Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Nachhaltigen Konsum fördern?
Entdecken Sie unser Fortbildungsangebot "Konsum umdenken"

Nachhaltig konsumieren – warum ist das wichtig und wie geht das? Wie können Sie sich als Erzieherin und Erzieher diesem Thema mit jungen Kindern pädagogisch nähern? Das geht am besten spielerisch mit Blick auf das Spielzeug in der Kita. Auch als Kita-Leitung können Sie viel beitragen – in einer speziellen Fortbildung geben wir Ihnen Werkzeuge an die Hand, die Ihnen helfen, die Kita mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganzheitlich weiterzuentwickeln.

Konsumverhalten, Spielzeug, Nachhaltigkeit:
Hier hilft die Konsumpyramide!

Konsumpyramide für Spielzeug
© Stiftung Haus der kleinen Forscher / Illu: Ulli Keil, Grafik: Sinnwerkstatt Medienagentur GmbH

In unserer Gesellschaft gibt es alles zu kaufen. Allein die Auswahl an Kinderspielzeug ist unüberschaubar – und immer wieder kommen neue schöne Dinge dazu. Allerdings müssen wir lernen, bewusster mit Kaufentscheidungen umzugehen. Dabei sollten wir die Kinder frühzeitig einbeziehen.

Wer verantwortungsbewusster konsumieren möchte und noch nicht genau weiß wie, kann sich zum Beispiel an der Konsumpyramide orientieren – ähnlich wie bei der Lebensmittelpyramide, die bei gesunder Ernährung unterstützt. Die Konsumpyramide erinnert daran, welche Alternativen es zum Neukauf einer Sache gibt. Die Bandbreite reicht dabei von „nutze, was du hast“, „achte, was du hast“, „repariere“, „leihe aus“ und „tausche“, „mache selbst“ oder „kaufe gebraucht“. Neukaufen als Option hat hier den kleinsten Platz.

Zu jeder einzelnen Stufe der Pyramide können Sie in der Kita oder Grundschule gemeinsam mit den Kindern und dem ganzen Team kreativ werden, entdecken und mit Freude ausprobieren. Die Pyramide wird Ihnen also beim "Konsum umdenken" helfen. Der Schwerpunkt für die pädagogische Arbeit liegt dabei auf Spielzeug und Spielen – also etwas, womit sich die Kinder viel und gerne beschäftigen. Hier können Sie Fragen rund um nachhaltigen Konsum vielfältig und sehr nah an der Alltagswelt der Kinder aufgreifen. Mehr über den Einsatz der Pyramide erfahren Sie in unseren Fortbildungen "Konsum umdenken" – dazu weiter unten mehr Infos.

Finden Sie gerne sofort heraus, wie Sie mit Hilfe der Konsumpyramide neue nachhaltige Ideen für und gemeinsam mit den Kindern entwickeln und umsetzen können:

90-Minuten-Kurs: So können Sie die Konsumpyramide in der Praxis einsetzen

Jetzt Online-Kurs starten!

Sie möchten mehr Unterstützung und Austausch?
Besuchen Sie die passende Fortbildung in Ihrer Nähe!

Lernen Sie gemeinsam mit anderen pädagogischen Fachkräften bzw. Kita-Leitungen aus Ihrer Region mehr über Konsum und Nachhaltigkeit! Freuen Sie sich auf gemeinsames Ausprobieren, Tipps, Ideen und einige Aha-Momente. Eine erfahrene BNE-Trainerin oder BNE-Trainer führt die Fortbildung digital oder als Präsenzveranstaltung durch.

Für Erzieherinnen, Erzieher, Lehrkräfte ✶ 1 Tag

FORTBILDUNG "Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen"
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können Sie als Erzieherin und Erzieher bereits mit jungen Kindern aufgreifen. Entdecken Sie Spielen und Spielzeug auf eine andere Weise und machen Sie gemeinsam neue Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeit.

Hier informieren & regional anfragen!

Für Kita-Leitungen ✶ 1,5 Tage

FORTBILDUNG "Konsum umdenken – neue Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Sie sind Kita-Leitung und möchten mit Ihrer Kita-Gemeinschaft Ihre Einrichtung nachhaltiger gestalten? Sie wollen Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kitaleben verwirklichen? In der 1,5-tägigen Fortbildung erhalten Sie viele Anregungen und Werkzeuge zur Umsetzung. Sie erfahren – im Austausch mit anderen Kita-Leitungen – wie Sie greifbar und spielerisch Ihre Kita jeden Tag zu einem spannenden Lernort für Nachhaltigkeit machen.

Hier informieren & regional anfragen!
Agenda der Fortbildung auf ein Flipchart gemalt
Fortbildungsleiterin schreibt auf Flipchart zur Konsumpyramide
Zwei Kitaleiterinnen in Aktion am Tisch "Essigreiniger selbermachen"
Erzieherinnen sitzen an einem Tisch und werkeln etwas
Kleine Puppen aus Sektkorken gebastelt
Poster für Kita für einen Mitmachtag zum Thema nachhaltiger Konsum


Wie können Sie mit Kindern Werbung reflektieren?

Online-Kurs starten

✶ Außerdem interessant: Mit Kindern Spielzeugwerbung hinterfragen

In Prospekten und Zeitschriften, in Geschäften oder im Fernsehen: Werbung ist überall und hat schon früh Einfluss auf Kinder. Auch darauf, welches Spielzeug Mädchen und Jungen gut finden. Gerade junge Kinder glauben den Versprechen und werden gezielt zu immer neuen Spielzeugwelten verführt. Helfen Sie Kindern, Werbung zu erkennen und zu hinterfragen. Es gibt zahllose Alltagsfragen rund um Werbung und Konsumverhalten, denen Sie zusammen nachgehen können. Wie genau, lernen Sie in einem weiteren Online-Kurs: "Konsum umdenken: Werbung reflektieren". Den Kurs können Sie jederzeit selbstständig absolvieren – dafür brauchen Sie nur etwa eine Stunde Zeit.


Newsletter abonnieren