Direkt zum Seiteninhalt springen

Wir möchten allen Kindern im Kita- und Grundschulalter die alltägliche Begegnung mit MINT-Themen ermöglichen. Im Rahmen unseres pädagogischen Ansatzes zeigen folgende Kurzfilme, wie Pädagog:innen die Kinder beim Entdecken und Forschen gut begleiten und zum Lernen anregen können.

  1. Wertschätzende Atmosphäre
  2. Orientierung am Kind
  3. Dialog
  4. Grundlagen einer guten Lernbegleitung

Drei Elemente einer lernanregenden Interaktion

Pädagog:innen können den Mädchen und Jungen zu Erfahrungen verhelfen, die es ihnen ermöglichen, ihre Kompetenzen zu erweitern und die Welt Stück für Stück zu begreifen. Im Sinne der Ko-Konstruktion ist es wichtig, dass lernbegleitende Erwachsene das Gruppengeschehen und die Signale einzelner Kinder im Blick haben, diese gegebenenfalls aufgreifen und in die Interaktion gehen. Eine lernanregende Interaktion der pädagogischen Fach- und Lehrkraft mit dem Kind ist dabei durch drei wesentliche Elemente gekennzeichnet: Wertschätzende Atmosphäre, Orientierung am Kind und Dialog. Die drei Kriterien wurden aus verschiedenen Studien zur Interaktion abgeleitet. Im Folgenden erklären wir sie anhand von Beispielen.

Wertschätzende Atmosphäre

Eine wertschätzende Atmosphäre bildet die Basis für gemeinsame Lernprozesse aller Kinder und der Lernbegleitung einer Gruppe. Eine respektvolle und ermutigende Haltung geht mit unserer Stimme, Gestik und Mimik einher. Sie ist somit für alle Mädchen und Jungen verständlich, auch für jene, die die Wörter (noch) nicht verstehen.

Ein Lächeln, ein bestärkendes Nicken, wenn ein Kind etwas beginnen möchte, oder ein Lob für eine Handlung bzw. einen Redebeitrag sind drei ganz einfache Beispiele dafür, wie sich eine wertschätzende Atmosphäre schaffen lässt.

In diesem Video werden die Kinder einer Kita beim Forschen mit Wasser durch die ermutigende Haltung ihrer Erzieherin bestärkt.

Orientierung am Kind

Ko-konstruktive Lernbegleitung ist immer am Kind orientiert. Denn neue Konstruktionen knüpfen stets an die jeweilige Erfahrungswelt des einzelnen Kindes an und sind mit dessen Eigenaktivität verbunden. Eine ko-konstruktive Lernbegleitung ist idealerweise geprägt von Sensibilität und Einfühlungsvermögen hinsichtlich der Gedanken- und Vorstellungswelt sowohl der Kindergruppe als auch der einzelnen Mädchen und Jungen. Die Aktivitäten oder Themen müssen dabei entweder von den Mädchen und Jungen kommen oder für sie einen Sinn ergeben.

Beim Bau eines Wasserrohrsystems beobachtet der Erzieher im Video das Vorgehen der Kinder zunächst, um ihre Absichten und Ziele besser zu verstehen.

Dialog

Bedeutungsaushandlungen, die für Ko-Konstruktion wesentlich sind, finden im Dialog mit anderen statt. Diese gedankliche Zusammenarbeit setzt die aktive Beteiligung aller voraus und zielt auf Problemlösungen, Begriffsklärungen und Bewertungen ab. Eine ko-konstruktive Lernbegleitung ist im Dialog offen und zugewandt. Sie begegnet den Kindern auf Augenhöhe. Das heißt, sie behandelt Kinderaussagen gleichwertig zu (den eigenen) Erwachsenenaussagen. Dabei regt sie die Mädchen und Jungen zum Austausch, Hinterfragen und Begründen an, so dass eine intensive Auseinandersetzung mit der Sache möglich wird.

Was passiert mit Zucker, der in Wasser aufgelöst wurde? Die Pädagogin im Film ermöglicht einen regen Austausch zwischen den Kindern, wodurch zunächst viele Vermutungen angestellt werden, bevor gemeinsam untersucht wird.

Grundlagen einer guten Lernbegleitung

  • Richte die Lernbegleitung immer am Kindeswohl aus.
  • Orientiere dich an den Grundrechten des Kindes: Beachte die Sicherheit sowie moralische, ethische und persönliche Grenzen von Pädagog:innen und Kindern.
  • Knüpfe das Lernen immer an konkrete Inhalte, Fähigkeiten oder Fertigkeiten, die die Kinder lernen wollen oder sollen.
Ein Mädchen im Kita-Alter untersucht mit ihrer Erzieherin ein Blatt.

© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen / Kinder forschen und entdecken ähnlich wie Wissenschaftler:innen.

Forschendes Lernen im Praxisalltag

Entdecke unsere vier Forschungskreise, um Kinder beim Forschen gut zu unterstützen. Hier findest du außerdem Tipps, wie du MINT-übergreifende Kompetenzen fördern kannst, und wie sich Räume gestalten lassen, die Kinder zum Forschen anregen.

Mehr erfahren

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang