Direkt zum Seiteninhalt springen
Kinderhand hält weißen Zettel mit farbigem Stempelabdruck.

© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Ihr braucht:

  • Bausteine verschiedener Form
  • Papierblätter
  • Wasserfarbe
  • Pinsel
  • Schere

So funktioniert's:

  • Ein Gegenstand, sei es eine Cornflakespackung, ein Ball oder ein Schrank, hat verschiedene Seitenansichten. Betrachten wir Dinge von einer Seite, z. B. von vorn, können wir nur dank unserer Erfahrung genau sagen, wie die anderen Seiten des Gegenstands aussehen.

  • Setze dich mit den Mädchen und Jungen zusammen vor die Bausteine. Lasse jedes Kind einen Bauklotz auswählen. Rege die Kinder dazu an, den Baustein von allen Seiten genau anzuschauen. Wie viele Seiten hat der Baustein? Sehen alle Seiten gleich aus?

    Seht her:

    Jeder Körper hat eine Oberfläche. Quader, zu denen auch der Würfel zählt, haben sechs Seitenflächen. Ein Zylinder hingegen hat nur drei, dafür lässt sich die Mantelfläche zu einem Rechteck “ausrollen”.

  • Mit Wasserfarbe können die Mädchen und Jungen eine Seitenfläche vom Baustein bemalen und auf ein Blatt Papier stempeln. Welche Form hat der Abdruck? Nach und nach bemalen und stempeln sie die weiteren Seitenflächen ihres Bausteins. Haben alle Abdrücke desselben Bausteins die gleiche Form? Vergleicht gemeinsam sämtliche Stempelbilder. Haben alle Bausteine gleich viele Stempelabdrücke? Welcher Baustein hat die meisten Abdrücke? Können die Kinder nur anhand der Abdrücke eines Bausteins erkennen, um welchen Bauklotz es sich handelt?

  • Wir unterscheiden geometrische Gebilde nach ihrer Dimension: Punkte bezeichnen wir als 0-dimensional, Geraden und Kurven als eindimensional, Flächen als zweidimensional und Körper als dreidimensional. Für Körper mit ebenen Seitenflächen wie Quader oder Pyramiden, nicht aber Zylinder, Kegel und Kugeln, gilt stets: Eckenzahl minus Kantenzahl plus Flächenzahl = Zwei. Für Würfel und Quader mit ihren acht Ecken, 12 Kanten und sechs Flächen gilt z. B.: 8 - 12 + 6 = 2. Diese Polyederformel von Euler stellt einen dreidimensionalen Körper in Zusammenhang mit seinem “Rand”, bestehend aus seinen Ecken, Kanten und Seitenflächen – alles Formen mit kleinerer Dimension.

Ergänzendes Material für deine pädagogische Arbeit

Ähnliche Experimente

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang