Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Abgestempelt: Seitenflächen auf Papier

Kinderhand hält weißen Zettel mit farbigem Stempelabdruck.
Abgestempelt: Seitenflächen eines Bausteins auf Papier
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Viele bunte Bausteine aus Holz auf einem Tisch
Die Kinder wählen zuerst verschieden geformte Bausteine aus.
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinderhand greift nach grünem Holzbautstein auf einem Tisch
Stellen Sie Pinsel, Wasserfarben und Papier bereit.
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinderhand stempelt grünen Baustein mit Farbe auf Papier.
Die Kinder bemalen damit die Seitenflächen und stempeln sie auf das Papier.
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Mädchen stempelt mit bemaltem Baustein in Brückenform.
Sehen die Seitenflächen auf dem Papier aus wie erwartet?
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinderhand legt roten Baustein auf eine gestempelte Fläche.
Lassen sich die Bausteine später den Stempelbildern zuordnen?
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Sieben bunt gestempelte Papierblätter liegen auf dem Tisch.
Welcher Baustein hat die meisten Abdrücke?
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Wie viele Seiten hat ein Baustein? Und welche Form haben diese Flächen? Untersuchen Sie diese Frage mit Farbe und Papier!

Sie brauchen:

  • Bausteine verschiedener Form
  • Papierblätter
  • Wasserfarbe
  • Pinsel
  • Schere

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Ein Gegenstand, sei es eine Cornflakespackung, ein Ball oder ein Schrank, hat verschiedene Seitenansichten. Betrachten wir Dinge von einer Seite, z. B. von vorn, können wir nur dank unserer Erfahrung genau sagen, wie die anderen Seiten des Gegenstands aussehen.

2 Bausteine betrachten

Setzen Sie sich mit den Mädchen und Jungen zusammen vor die Bausteine. Lassen Sie jedes Kind einen Bauklotz auswählen. Regen Sie die Kinder an, den Baustein von allen Seiten genau anzuschauen. Wie viele Seiten hat der Baustein? Sehen alle Seiten gleich aus?

3 Mit Bausteinen stempeln

Mit Wasserfarbe können die Mädchen und Jungen eine Seitenfläche vom Baustein bemalen und auf ein Blatt Papier stempeln. Welche Form hat der Abdruck? Nach und nach bemalen und stempeln sie die weiteren Seitenflächen ihres Bausteins. Haben alle Abdrücke desselben Bausteins die gleiche Form? Vergleichen Sie gemeinsam sämtliche Stempelbilder. Haben alle Bausteine gleich viele Stempelabdrücke? Welcher Baustein hat die meisten Abdrücke? Können die Kinder nur anhand der Abdrücke eines Bausteins erkennen, um welchen Bauklotz es sich handelt?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Wir unterscheiden geometrische Gebilde nach ihrer Dimension: Punkte bezeichnen wir als 0-dimensional, Geraden und Kurven als eindimensional, Flächen als zweidimensional und Körper als dreidimensional. Für Körper mit ebenen Seitenflächen wie Quader oder Pyramiden, nicht aber Zylinder, Kegel und Kugeln, gilt stets: Eckenzahl minus Kantenzahl plus Flächenzahl = Zwei. Für Würfel und Quader mit ihren acht Ecken, 12 Kanten und sechs Flächen gilt z. B.: 8 - 12 + 6 = 2. Diese Polyederformel von Euler stellt einen dreidimensionalen Körper in Zusammenhang mit seinem „Rand“, bestehend aus seinen Ecken, Kanten und Seitenflächen – alles Formen mit kleinerer Dimension.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren