Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Alles im Quadrat

Zwei Mädchen legen quadratische Zettel auf den Boden
Quadrat aus Quadraten
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Zwölf quadratische Zettel werden zum Quadrat zusammengelegt
Die Kinder legen eigene Quadrate aus Notizzetteln.
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
drei verschieden große Quadrate aus Zetteln gelegt
Zählen Sie bei jedem Quadrat die Zettel von unten nach oben und zur Seite. Was fällt auf?
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinderhand legt quadratische Zettel in ein Raster auf dem Boden
Raster für Quadrate: Die Kinder nutzen ein 4-mal-4-Feld.
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinderhand legt quadratische verschiedenfarbige Zettel in ein Raster auf dem Boden
Welche Muster erfinden die Mädchen und Jungen?
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Was unterscheidet das Quadrat vom Viereck? Und wie entsteht aus Quadraten ein Bild? Notizzettel zur Hand und los gehts! Hier können Mädchen und Jungen die Eigenschaften des Quadrats entdecken.

Sie brauchen:

  • quadratische Notizzettel in mind. zwei Farben
  • Stift, Lineal und (Alt)papierbogen zum Aufmalen eines Rasters
  • Klebeband

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Vierecke und Quadrate gibt es überall: Ob Regale, Kisten, Fenster oder Pflastersteine – viele Dinge in unserer Umwelt haben eine rechtwinklig viereckige, manchmal sogar quadratische Form. Quadrate begegnen den Kindern zum einen als geometrische Form, sie können aber auch bei Quadratzahlen erscheinen.

2 Quadrate legen

Fragen Sie die Kinder, wo sie Vierecke im Raum entdecken und woran sie ein Viereck erkennen. Legen Sie dann ein Quadrat aus den Notizzetteln. Was denken die Mädchen und Jungen: Handelt es sich auch um ein Viereck? Was ist an diesem Viereck besonders? Zählen Sie gemeinsam die Zettel – von unten nach oben und zur Seite. Was fällt auf?
Nun legen die Kinder ihre eigenen Quadrate aus Notizzetteln. Sie überprüfen, ob es sich bei ihrem Viereck um ein Quadrat handelt, indem sie zählen. Sind es von unten nach oben und zur Seite gezählt gleich viele? Wenn sich die Kinder sicher sind, dass sie ein Quadrat gelegt haben, kleben sie die Notizzettel mit Klebeband zusammen. Dann vergleichen sie ihre Vierecke. Handelt es sich wirklich immer um Quadrate? Welche sind sich ähnlich und was haben sie gemeinsam? Die Kinder sortieren ihre Quadrate nach Kriterien, die sie selbst festlegen.

3 Aus Quadraten wird ein Bild

Aus ihren zusammengeklebten Quadraten können die Kinder nun versuchen, ein großes Bild zu legen. Welches Motiv würden sie gern ausprobieren? Ein Schiff beispielsweise? Zuerst fertigen die Mädchen und Jungen zur Orientierung eine grobe Zeichnung von dem Motiv an. Dann legen sie ihre Quadrate entsprechend zusammen. Können die Kinder ihre einzelnen Quadrate noch entdecken, wenn das Bild fertig ist? Welche Quadrate wurden verwendet? Ergeben sich vielleicht neue Quadrate in dem großen Bild?

 

4 Quadratpuzzle

Zeichen Sie nun ein 4-mal-4-Feld auf. Die Kinder legen es nun mit verschiedenfarbigen Notizzetteln aus. Welche Muster erfinden die Mädchen und Jungen in den Quadraten? Zählen Sie gemeinsam die verschiedenen Farben. Kinder, die schon Erfahrungen mit Zählen und Zahlen haben, können sich die Muster genauer anschauen. Sie zählen die Zettel der verschiedenen Farben. Vielleicht lassen sich in den Zahlen Muster finden? Zum Beispiel: einmal Gelb, dreimal Blau, fünfmal Grün: 1, 3, 5 – das sind ungerade Zahlen.

 

5 Wissenswertes für interessierte Erwachsene

Bei dieser Forscheridee entdecken die Kinder Zusammenhänge zwischen Geometrie und der Arithmetik, sozusagen der Kunst des Zählens oder Rechnens, als Teilgebiete der Mathematik. Sie lernen: Ein Quadrat ist ein besonderes Viereck. Es hat vier gleichlange Seiten und vier rechte Winkel. Und aus einzelnen Quadraten lassen sich auch Bilder erzeugen. So funktionieren auch Bilder auf digitalen Bildschirmen: Dort setzt sich das Bild aus winzigen gerasterten Bildpunkten, den sog. Pixeln, zusammen. Diese Pixel werden oft quadratisch betrachtet.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren