Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Bienenwachstücher selbst machen

Schüssel mit Bienenwachstuch
Wie gut funktionieren die selbstgemachten Bienenwachstücher?
© Mw1234567, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Wer braucht denn Alu- und Frischhaltefolie? Snacks und andere Lebensmittel lassen sich auch umweltfreundlicher einwickeln oder in Schüsseln abdecken. Testen Sie dafür selbstgemachte Bienenwachstücher.

Sie brauchen:

  • dünnen Baumwollstoff in gewünschter Größe, z.B. 30 x 30 cm, am besten in Bioqualität
  • Bienenwachs, am besten in Pastillenform oder als Platte - erhältlich in einigen Drogeriemärkten, Apotheke oder natürlich bei Personen, die imkern.
  • Backblech, Backpapier und Backpinsel
  • Backofen

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Beim Frühstück ist etwas Obst übrig geblieben. Oder für den Ausflug müssen Snacks eingepackt werden. Wenn keine Dose mit Deckel zur Hand ist, muss man nicht unbedingt zur Alu- oder Plastikfolie greifen. Es gibt eine naturfreundliche Variante, um die Lebensmittel zu verpacken und frisch zu halten.

2 Bienenwachstücher herstellen

  • Heizen Sie den Backofen auf 70 Grad. Bevor Sie das Backblech hineingeben, legen Sie es mit Backpapier aus und breiten das Stück Baumwollstoff möglichst faltenfrei darauf aus.
  • Dann verteilen Sie zwei bis drei Esslöffel Wachspastillen gleichmäßig auf dem Stoff. Nach etwa zehn Minuten im Ofen ist das Wachs geschmolzen.
  • Nehmen Sie das Blech heraus und verteilen Sie das flüssige Wachs mit dem Backpinsel. Das Stoffstück wird gleichmäßig durchtränkt.
  • Heben Sie das Wachstuch an zwei Ecken an und schwenken Sie es wenige Sekunden durch die Luft – es kühlt ab und wird dabei etwas steif.
  • Wenn Sie mögen, bügeln Sie das Wachstuch anschließend zwischen zwei Lagen Backpapier, dann verteilt sich das Wachs noch gleichmäßiger.

3 Bienenwachstücher im Test

Erforschen Sie nun gemeinsam mit den Kindern die besonderen Eigenschaften der Wachstücher. Formen Sie das Tuch und beobachten Sie, wie es durch die Handwärme biegsam wird und anschließend die neue Form behält. Schmiegt sich das Tuch gut um den runden Apfel? Hält es, ohne zu rutschen, auf dem Schüsselrand? Testen Sie auch, ob das Wachstuch wirklich wasserabweisend ist. Halten Sie es dazu unter den kalten Wasserstrahl und beobachten Sie zusammen, was passiert. Was ist anders im Vergleich zum ursprünglichen Baumwollstoff?

4 Wissenwertes für Erwachsene

1905 wurde die Alufolie erfunden. Im Haushalt ist sie heute weit verbreitet. Sie ist biegsam, leicht, hitzebeständig und geschmacks- und geruchsneutral. Darum ist sie sehr praktisch für das Einpacken von Essen, beim Backen, Kochen oder Grillen. Allerdings erfordert die Herstellung von Aluminium extrem viel Energie und ist für die Umwelt sehr belastend. Durch Recycling kann dieser Energieaufwand stark verringert werden. Noch besser ist, auf umweltfreundliche Alternativen im Haushalt zu setzen. Essen lässt sich auch gut in Dosen, Schraubgläsern, mit Butterbrotpapier oder wiederverwendbaren Wachstüchern schützen.

 

 

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren