Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Das große Sieben

Ein Plastiksieb mit Sand auf dem Spielplatz
Auf einem Spielplatz darf niemals ein Sieb fehlen!
© Christoph Wehrer / Stiftung haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinderhände teilen Hülsenfrüchte mit einem Sieb
Womit kann am besten gesiebt werden?
© Thomas Ernst / Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Unterschiedliche Kleinteile passen durch unterschiedliche Maschen.
© Christoph Wehrer / Stiftung haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Manchmal müssen wir kleine von großen Dingen trennen. Oder Flüssiges von Festem. Wie praktisch, dass es Siebe gibt – oder? Lassen Sie die Kinder testen!

Sie brauchen:

  • verschiedene Siebe, z.B. Teesieb, Nudelsieb, Gartensieb
  • Besteckabtropfkorb
  • Federballschläger
  • Netze
  • Sand bzw. Sandkasten
  • kleine Gegenstände wie Glasnuggets, Perlen, Münzen

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Das Trennen von kleinen und großen Teilchen ist ein sehr übliches technisches Problem in unserem Alltag. Manchmal interessieren uns dabei die kleinen Teilchen (z.B. Sandkörner) und manchmal die großen Dinge (z.B. Nudeln). Aber auch die Lockerung von Kompost oder eines Bodens kann durch Siebe geschehen. Nicht zuletzt ist auch ein Fischernetz ein Sieb.

 

2 Mit verschiedenen Sieben sieben!

Tragen Sie mit Hilfe der Eltern und gemeinsam mit den Kindern verschiedene Siebe zusammen. Wie unterscheiden sie sich und was ist gleich? Lassen Sie die Kinder die unterschiedlichen Siebe z.B. im Sandkasten testen. Welche Teile bleiben im oder auf dem Sieb liegen – die kleineren oder größeren? Welche Siebe eignen sich, um als Ergebnis besonders feinen Pudersand zu bekommen? Womit kann man kleine Schätze (z.B. Glasnuggets, Perlen, Münzen) aus dem Sand sieben? Welche Mischungen lassen sich gut – welche weniger gut trennen?

3 Was siebt sich wie am besten?

Siebe kann man miteinander kombinieren. Mit den gesammelten Erfahrungen können die Kinder sich darin probieren, mittels einer Siebkaskade eine Mischung unterschiedlich kleiner Teilchen voneinander zu trennen und zu sortieren (in sogenannte Siebfraktionen zu zerlegen). Dazu müssen die Siebe in eine geeignete Reihenfolge gebracht werden. Beginnt man eher mit den Sieben, deren Maschen sehr klein sind, also den feinen Sieben, oder mit denen, die große Maschen haben? Lassen Sie die Mädchen und Jungen auch verschiedene Bewegungsarten probieren. Wie siebt sich welche Mischung am besten, durch kreisen, schütteln, mit Hilfe eines Drucks von oben (reiben)?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Das Sieb ist ein Werkzeug zum Trennen oder Abtrennen von festen Stoffen nach Korngröße. Als Ergebnis erhält man mindestens zwei unterschiedliche Haufen (Fraktionen), die sich in ihrer Korngröße signifikant voneinander unterscheiden. Die ursprüngliche Mischung ist meist ein Feststoffgemisch unterschiedlicher Korngrößen, es kann aber auch ein Feststoffgemisch zusammen mit Flüssigkeit sein. Die Trennung erfolgt durch den Siebboden, ein je nach Bedarf feineres oder gröberes Geflecht, Drahtgitter, Lochblech oder Ähnliches.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren