Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Der Rhythmus der Zeit

Kinder klatschen im gleichmäßigen Rhythmus (Foto: Christoph Wehrer)
Kinder klatschen im gleichmäßigen Rhythmus
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Wie lässt sich Dauer ohne Uhr messen? Klatschen Sie dafür in die Hände und finden Sie gemeinsam einen Rhythmus!

Sie brauchen:

  • Stoppuhr

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Kinder lernen die Zeit über Rhythmus kennen. Wiederkehrende Elemente in ihrem Alltag wie der Morgenkreis, das gemeinsame Frühstück oder der Mittagsschlaf passieren in einer regelmäßigen Abfolge, die ihren Tag rhythmisiert. Rhythmus gibt es im Großen wie im Kleinen, auch der Sekundenzeiger einer Uhr folgt einem gleich bleibendem Takt.

2 In die Hände geklatscht!

Stellen Sie sich mit den Kindern im Kreis auf. Bitten Sie die Mädchen und Jungen, in ihre Hände zu klatschen. Was passiert? Es ist faszinierend: Meist stellt sich innerhalb kürzester Zeit ein gemeinsamer Rhythmus beim Klatschen ein, ohne dass dies abgesprochen wurde. Greifen Sie diesen Rhythmus auf. Können die Kinder den Rhytmus noch einmal schnell klatschen, dann wieder ganz langsam? Nun darf sich jedes Kind der Reihe nach einen eigenen Rhythmus ausdenken, den die anderen mitklatschen. Greifen Sie daraus eine Abfolge auf, bei der den Kindern ein gleichmäßiges Mitklatschen leicht fällt und die einen deutlich erkennbaren Start- und Endpunkt hat. Wie oft lässt sich die Abfolge wiederholen, bis eins der Kinder den Kreis, in dem sie stehen, einmal umrundet hat? Wie sieht es beim nächsten Kind aus? Die Mädchen und Jungen können so messen, wer schneller war – und das ganz ohne Uhr!

3 Und nun singen!

Das gleichmäßige Klatschen eignet sich für das Messen und Vergleichen kurzer Zeitabschnitte, aber wie ist es, wenn man einen längeren Vorgang messen möchte? Die Kinder wollen z. B. herausfinden, wer am schnellsten das Außengelände der Kita einmal umrunden kann. Stimmen Sie dafür gemeinsam ein Lied mit mehreren Strophen an, das allen Kindern bekannt ist. Starten Sie den Lauf eines Kindes jeweils mit dem ersten Ton und hören Sie – mitten im Text – auf zu singen, wenn das Kind den Zielpunkt erreicht hat. Anschließend können Sie mit den Mädchen und Jungen eine gemeinsame Auswertung machen: Ist das eine gute Methode, die Zeit zu messen? Vielleicht möchten die Kinder einmal mit der Uhr nachmessen, wie lange das Liedsingen jeweils dauert? Was zeigt die Stoppuhr bei einem ersten, was bei einem zweiten Durchgang an?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Zeit messen bedeutet Vergleichswerte zu finden. Dabei war der Aspekt der Regel- bzw. Gleichmäßigkeit bereits bei der Herstellung der allerersten Uhren eine Herausforderung: Wie konnte man sicherstellen, dass der Sand einer Sanduhr immer im gleichen Tempo rieselt oder dass bei einer Wasseruhr das Wasser gleichmäßig tröpfelt? Auch bei diesem Experiment ist es wichtig, dass der Rhythmus die ganze Zeit über konstant bleibt. Und das ist gar nicht so einfach. Bereits Galileo Galilei soll das Liedersingen benutzt haben, um herauszufinden, wie lange eine Kugel für das Herabrollen von einer Schräge brauchte. Die Messung war ihm dann letztendlich aber nicht genau genug.

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben

Kommentare 2 Einträge

helga schötz | 08.02.2021 09:58 Uhr

experiment

find ich sehr interessant. guter vergleich mit dem singen

Gudrun Martens | 07.01.2021 09:16 Uhr

G. Martens

Dieses Experiment finde ich sehr interessant. Vielen Dank dafür.

Seite teilen
Newsletter abonnieren