Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Ein Bild aus Nullen und Einsen

Kind erforscht Pixel.
Nullen und Einsen geben die Vorlage für ein Bild.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kind erforscht Pixel.
Welches Bild kommt so zum Vorschein?
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Smiley aus blauen Bausteinen auf dem Raster
Echt cooles Bild :-)
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Zwei Mädchen erstellen jeweils ein Bild aus Bauklötzen auf einem Raster.
Schaffen es die Kinder, ihr eigenes Bild an ein anderes Kind zu übermitteln?
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kind erforscht Pixel.
Ganz schön Pixelig: Bilder lassen sich auch mit farbigen Bausteinen auf dem Raster darstellen.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Zwei Kinder legen gemeinsam bunte Bausteine auf ein Raster
Wird ja immer bunter: Das Ganze geht auch mit verschiedenfarbigen Papierschnippseln.
© Christoph Wehrer / Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Ganz schön pixelig: Bilder müssen nicht immer gemalt sein! Sie können auch aus Bausteinen oder kleinen Zetteln entstehen – mit Hilfe von Nullen und Einsen. Bei dieser Forscheridee ist kreativer Forschergeist gefragt.

Sie brauchen:

  • Papierunterlagen mit aufgezeichnetem Raster
  • verschiedenfarbige Papierquadrate, Bausteine oder Muggelsteine passend zum Raster
  • alternativ: Buntstifte zum Ausmalen
  • ggf. Klebstoff

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Manche Bilder fügen sich aus vielen kleinen Teilen zusammen - Mosaike zum Beispiel, oder Bilder aus Bügelperlen. Auf die gleiche Weise sind digitale Fotos aus kleinen Farbelementen, den sogenannten Pixeln, zusammengesetzt. Heutzutage ist die Auflösung von Bildschirmen so gut, dass wir ein Foto stark vergrößern bzw. hineinzoomen müssen, um noch dessen Pixel zu erkennen.

2 Ein Bild entsteht

Bereiten Sie die quadratischen Raster auf Papier oder Pappe vor, auf denen die Mädchen und Jungen die Kästchenbilder erstellen können. Lassen Sie die Kinder selbst kreativ werden, indem sie mit Bausteinen oder Muggelsteinen ein Motiv legen oder die Kästchen bunt ausmalen. Dabei ist es gar nicht so leicht, eine schräg verlaufende Linie darzustellen. Unterstützen Sie die Kinder, indem Sie Rastervorlagen mit Nullen und Einsen vorbereiten. Die Kinder setzen bei jeder Eins einen Stein auf das Feld, bei den Nullen keinen. Sie entdecken, dass hinter dem Durcheinander von Nullen und Einsen ein Bild versteckt ist. Vielleicht möchten die Kinder auch gemeinsam ein riesiges Pixelbild entstehen lassen, indem sie mit Buntpapier und Klebestift an einer größeren Rastervorlage arbeiten.

3 Welches Bild kommt bei dir an?

Wie kann ein Kind einem anderen sein Bild übermitteln, ohne es ihm direkt zu zeigen? Bei einer bloßen Beschreibung des Bilder – zum Beispiel: "Ich hab ein Herz!" – entsteht beim Gegenüber wahrscheinlich nicht exakt das gleiche Bild. Haben die Mädchen und Jungen andere Ideen, wie sich das Bild übermitteln lässt? Etwa wenn das Sender-Kind sein Bild Zeile für Zeile durchgeht und für jedes Kästchen ansagt, ob es "voll" ist oder nicht. Das Empfänger-Kind füllt dabei exakt die Kästchen auf dem Raster aus, die als "voll" bezeichnet werden. Ist beim Empfänger-Kind das Bild richtig angekommen? Wie würden die Kinder ein Bild aus mehreren Farben übermitteln?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Ein Computer setzt gegebene Bildinformationen in Daten um. Dafür unterteilt er das Bild in ein Raster, das bei hoher Auflösung aus sehr vielen Kästchen, den so genannten Pixeln oder auch Bildpunkten, besteht. Dabei wird jedem Bildpunkt ein Farbwert und eine Position zugeordnet. Wenn die Pixel klein genug sind, nehmen unsere Augen die kästchenartige Struktur nicht mehr wahr - die Bildpunkte "verschmelzen" zu einem Bild. Beim Übertragen eines Bilds zum Beispiel von der Digitalkamera auf einen Computer oder auch beim Versenden eines Bilds per E-Mail werden die Informationen für jeden einzelnen Bildpunkt blitzschnell übermittelt und anschließend wieder als Bild zusammengefügt.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren