Direkt zum Seiteninhalt springen
Kinderhand stellt kleine Stehlampe in den Gruppenraum im Karton

© Christoph Wehrer/ Stiftung Kinder forschen

Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Ihr braucht:

  • Schuhkarton
  • Schächtelchen, Bausteine, Knete und Zahnstocher zum Nachbauen von Miniaturmöbeln
  • verschiedene Symbole/Gegenstände als Papierbildchen
  • Schere und Kleber
  • Papier und Stifte

So funktioniert's:

  • Karten von der Umgebung sind allgegenwärtig, in allen Maßstäben und für viele Zwecke: Landkarten, das Nahverkehrsnetz, historische/geografische/politische Erklärungen, Wettervorhersagen. Modelle aus der Umgebung kommen ebenso häufig vor: Puppenstuben, Spielzeugautos, Modelleisenbahnen. Sowohl Karten als auch Modellbauten geben ein kleineres und oft vereinfachtes Abbild der Realität wieder.

  • Rege die Kinder dazu an, gemeinsam ein Modell ihres Gruppenraums in einem Karton nachzubauen. Du kannst den Einstieg erleichtern, indem du ein Fenster oder die Tür in die Kartonwand einzeichnest. Frag die Kinder, welche Möbel und anderen Dinge es überhaupt in ihrem Raum gibt. Woran würden sie ihr Gruppenzimmer wiedererkennen? Schlage ihnen vor, Dinge zu sammeln, mit denen sich die großen Elemente im Raum in einer kleinen Form darstellen lassen. Das können kleine Puppenmöbel sein, du kannst aber auch Bausteine, Knete oder Pappe zum Nachbauen der Sachen anbieten. Lass die Kinder die Möbel im Karton anordnen und vergleicht gemeinsam das Ergebnis. Sind alle einverstanden? Stimmen die Abstände im Vergleich mit dem echten Raum überein?

  • Zeige den Kindern Bildsymbole von Gegenständen, denen sie öfter begegnen: Abfalleimer, Telefon, Besteck. Was glauben die Mädchen und Jungen, welche Bedeutungen sich dahinter verbergen? Frage die Kinder, welche Vorteile solche Symbole haben und ermuntere die Kinder, die Miniatureinrichtung im Karton durch Pappstücke mit Symbolen zu ersetzen, z. B. das Bild eines Kochtopfs für die Spielzeugküche oder Rechtecke für die Schulbänke eines Klassenzimmers. Welche Bilder oder Zeichen sind für alle gleichermaßen verständlich? Gemeinsam kannst du mit den Kindern eine Legende zu den vereinbarten Zeichen anfertigen. Sind sämtliche Symbolteile im Karton richtig platziert, klebt diese fest, um ein Verrutschen zu verhindern. Blickt alle zusammen von oben auf den Miniaturraum. Schneide die Kartonwände an den Ecken bis zum Boden ein und klappe sie weg. Aus dem Kartonraum ist nun ein flacher Plan geworden.

    Seht her:

    Viele Dinge lassen sich durch ein einfaches Zeichen abbilden. Symbole lassen sich leicht malen und helfen, Karten und Pläne zu lesen.

  • Gib jedem Kind ein Blatt Papier und ermuntere sie dazu, einen Plan vom Gruppenraum zu zeichnen. Den ausgeklappten Karton können die Kinder zur Hilfe nehmen. Frage die Kinder, wo Wände, Türen und Fenster des Zimmers auf dem Blatt sind. Lass die Kinder mit einem bestimmten Gegenstand, wie z.B. dem Bücherregal, beginnen. Daran können sie sich für das weitere Einzeichnen orientieren. Wie lassen sich die Abstände zwischen den Gegenständen auf dem Plan einhalten? Eine Schrittlänge im Gruppenraum ist im Schuhkarton vielleicht eine Würfellänge und auf dem Papier nur eine Fingerbreite.

  • Das Darstellen komplexer Dinge durch vereinfachte Modelle oder Zeichen erfordert ein hohes Maß an Abstraktionsleistung. Das Ersetzen von gegenständlichen Dingen, Figuren oder Miniaturen durch Symbole („Piktogramme“) ermöglicht es, sich auf bestimmte Merkmale zu beschränken, die bei der Darstellung von räumlichen Anordnungen wichtig sind. Verkehrsnetze beschreiben etwa die Lage einzelner Stationen zueinander, geben aber nicht unbedingt die Abstände korrekt wider.
    In der Mathematik ist dieses Abstrahieren eine sehr wichtige Tätigkeit, um jeweils interessierende relevante Eigenschaften von Objekten herauszukristallisieren. Dazu gehört das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Objekte, aber auch das Zusammenführen von Eigenschaften zu einer Kategorie. Ganz verschiedene Spielgeräte können also allein wegen ihrer Anwendung zusammengefasst und etwa durch einen Ball symbolisiert werden.

Ergänzendes Material für deine pädagogische Arbeit

Ähnliche Experimente

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang