Gutes Material?
Werk- und Rohstoffe sind extrem wertvoll. Wie viel davon steckt z. B. in einem Getränkekarton? Untersuchen Sie gemeinsam, woraus alltägliche Gebrauchsgegenstände bestehen.
Sie brauchen:
- leere Getränkekartons
- weitere tägliche Gebrauchsgegenstände aus Holz, Metall, Glas und Kunststoff
So funktioniert's:
1 Alltagsbezug aufgreifen
Jeder Gegenstand hat seinen Urpsrung in natürlichen Rohstoffen, die zum Teil zu Werkstoffen verarbeitet wurden: Die Kinder tragen Kleidung aus Baumwolle, spielen mit Spielzeug aus Plastik, sitzen auf Stühlen aus Holz oder essen von Tellern aus Porzellan. Somit sind sie ständig von unterschiedlichsten Werkstoffen umgeben. Sie treffen auf Abfallbehälter für verschiedene Reststoffe und erleben, dass unterschieldlich mit diesen Ressourcen umgegangen wird.
2 Getränkekarton & Co unter der Lupe
Besprechen Sie mit den Kindern, welche Dinge sie heute schon benutzt haben und aus welchen Materialien diese sind. Bitten Sie die Mädchen und Jungen, einige Gegenstände, die sie täglich benutzen, zusammenzutragen, z. B. Trinkflasche, Buch, Tüte, Stifte, Spielzeug, Mütze, Brotdose, Haarbürste, Schlüssel. Sammeln Sie dazu auch passende Werkstoffe wie Alufolie, Holz, Baumwolle oder Glas, die Sie untersuchen können.
Kann man bei jedem Gegenstand direkt erkennen, welcher Rohstoff dahinter steckt? Wie ist das bei Alufolie oder Plastik? Zerschneiden Sie zusammen einen leeren Getränkekarton: Welche Materialien kommen hier zum Vorschein? Haben andere Gegenstände auch so viele Schichten wie der Getränkekarton? Was denken die Kinder, wie diese produziert werden oder wo sie herkommen? Suchen Sie gemeinsam Begriffe, mit denen die Kinder die Materialien vergleichen können. Holz ist z.B. hart, Beton fühlt sich zusätzlich auch noch kühl an. Plastiktüten knistern, sind aber nicht besonders stabil. Sortieren Sie gemeinsam die verschiedenen Materialien. Wozu eignen sie sich aufgrund ihrer Beschaffenheit besonders?
3 Materialtausch: Tische aus Papier?
Tische sind aus Holz, Bücher aus Papier und Teller aus Porzellan. Geht das auch anders? Auf welche Alternativen kommen die Kinder? Tische aus Papier und Teller aus Holz? Was könnten Sie gemeinsam ausprobieren?
4 Wissenswertes für Erwachsene
Rohstoffe werden als Werkstoffe genutzt, um das Leben zu erleichtern. Jeder Gegenstand ist aus dem für seinen Verwendungszweck optimalen Werkstoff hergestellt. Alles kommt aus der Natur und geht verändert, oft leider schädigend, wieder dorthin, wenn es nicht mehr genutzt wird. Im Moment wird mehr an Rohstoffen verbraucht, als nachwächst. Manche Rohstoffe werden dabei endgültig verbraucht.
Um mit den Kindern über (den Wert von) Ressourcen zu sprechen, müssen sie erst einmal Materialien kennen lernen und verstehen, warum es unterschiedliche gibt, woher sie kommen und wie sie weiterverwendet werden können.
Die Nutzung von Werk- und Rohstoffen ist ein Schlüsselthema nachhaltiger Entwicklung. Ziele sind, dass die heutige Generation nicht die Ressourcen für morgen und für Menschen anderswo auf der Erde verbrauchen, Umwelt und Menschen nicht langfristig belastet sowie keine Kriege um Rohstoffe geführt werden.
Kommentar schreiben