Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Ich bin einzigartig!

Mädchen liegt auf braunem Papier, auf das sein Umriss gezeichnet wurde.
Unsere Körper sind einmalig, oder?!
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Ein Kind zeichnet den Umriss eines auf dem Boden liegenden Jungen nach.
Jeder hat besondere Merkmale, die ihn von anderen unterscheiden.
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Mädchen malt sich selbst in Lebensgröße als Umrisszeichnung auf Papier.
Haarlänge, Schuhgröße, Zahnlücken, Leberflecken... wir sind alle so verschieden.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Was macht uns unverwechselbar? Was unterscheidet uns von anderen? Testen Sie es mit Körpern auf Papier und lassen Sie die Kinder ausprobieren, ob sie die Körpermerkmale wiedererkennen.

Sie brauchen:

  • kleine Spiegel
  • große Papierstücke wie Packpapier
  • Buntstifte
  • Woll- oder Stoffreste
  • Klebestift und Schere
  • evtl. Wäscheleine und Klammern zum Aufhängen der Umrisse

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Jeder Mensch ist einzigartig. Lisa hat dunkelbraune Haare, grüne Augen und lange Finger. Simeon hat blonde gelockte Haare und braune Augen. Außerdem hat er einen Leberfleck auf dem rechten Arm. Jedes Kind hat seine eigenen Besonderheiten, manche kann man auf Anhieb sehen, andere nicht.

2 Das gewisse Etwas finden

Tragen Sie in der Kinderrunde zusammen, was wir für Körperteile haben. Geben Sie den Mädchen und Jungen ausreichend Zeit, um zu untersuchen, was zu ihnen gehört, z. B. zwei Arme, zwei Beine, ein Bauch, ein Kopf, zwei Augen, eine Nase etc. Ist dies bei allen Menschen gleich? Und können zwei Menschen je eine Nase haben, die aber doch ganz unterschiedlich aussehen? Teilen Sie kleine Spiegel aus, in denen sich die Kinder betrachten können. Nun überlegt sich jede bzw. jeder, wodurch sie oder er sich auszeichnet bzw. was an ihr oder ihm besonders ist. Welches Merkmal besitzt nur sie bzw. er? Eine besondere Haarfarbe, Frisur, Augenfarbe, Sommersprossen? Welche dieser Merkmale kann man sofort sehen, welche nicht? Vielleicht gehen die Mädchen und Jungen dabei auch auf Vorlieben, Fähigkeiten oder Charakterzüge ein – auch wenn das nicht zu den körperlichen Merkmalen gehört, macht es doch einen wichtigen Teil unserer Einzigartigkeit aus.

3 Körperumrisse: Das bin ich!

Körperumriss eines Kinder auf Paketpapier
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Die Kinder malen gegenseitig ihre Körperumrisse auf großes Stück Papier. Anschließend gestalten die Kinder ihren jeweils eigenen Umriss und statten diesen mit den eigenen individuellen Merkmalen aus. Fragen Sie die Kinder, durch welche Besonderheiten sie sich ihrer Meinung nach am deutlichsten von den anderen unterscheiden und was ihnen besonders gut an sich selbst gefällt. Dazu können sie auch noch einmal in die kleinen Spiegel schauen und ihren Umrissen vielleicht sogar Haare und Augenbrauen aus Wolle in passender Farbe aufkleben, Leberflecken oder Narben aufmalen.
Hängen Sie die Körperbilder im Gruppenraum auf und betrachten Sie gemeinsam Größe, Umfang und Ausgestaltung. Welcher Körper ist von wem und an welchen Merkmalen erkennen wir das? Es kann passieren, dass die Mädchen und Jungen sich überwiegend über ihre Kleidung definieren. Besprechen Sie noch mal mit ihnen, welche Merkmale wirklich zum Körper gehören und welche nicht.

4 Wissenswertes für Erwachsene

Jeder Mensch sieht anders aus, weil jede bzw. jeder von uns ganz individuelles Erbgut besitzt. Anders ist das lediglich bei eineiigen Zwillingen. Sie haben das gleiche Erbgut, weil sich die bereits befruchtete Eizelle in zwei Stücke teilt. Die meisten äußerlichen Merkmale des menschlichen Körpers sind durch das Erbgut festgelegt. Auch ob sich ein Muttermal ausbildet, welche Augenfarbe jemand hat und wie groß sie oder er werden kann, wird bereits bei der Befruchtung bestimmt. Aber es gibt auch zahlreiche körperliche Merkmale, die durch äußere Faktoren, wie beispielsweise Sonneneinstrahlung oder Verletzungen, entstehen. Neben der genetischen Vorgabe trägt auch das eigene Verhalten zur Einzigartigkeit bei: die Art, aufrecht oder etwas gebeugt zu stehen bzw. sich geschmeidig oder hölzern zu bewegen, ist typisch für jeden einzelnen Menschen. Darüber hinaus machen der Charakter eines Menschen und seine Werte und Vorlieben einen ebenso großen Teil seiner Individualität aus.

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren