Direkt zum Seiteninhalt springen
Ein Mädchen hört den Herzschlag eines anderen Mädchens mit einem Papprohr ab.

© Thomas Ernst/Stiftung Kinder forschen

Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Ihr braucht:

  • Pappröhren, z.B. vom Küchen- oder Toilettenpapier
  • Garten- oder Waschmaschinenschlauch
  • Pappe und Klebeband
  • Gummiringe
  • leere Margarine- oder Eiscremedosen

So funktioniert's:

  • Wenn wir z.B. im Winter eine Mütze tragen, hören sich Geräusche dumpfer an. Fallen dann noch Schneeflocken und ist die Erde mit Schnee bedeckt, erscheint alles noch leiser. Umgekehrt möchte man manche Geräusche auch gerne lauter hören, z. B. Musik.

  • Der Wolf bei Rotkäppchen meinte: Mit großen Ohren kann man besser hören! Haben große Ohren wirklich Vorteile? Probiere es mit den Kindern aus. Wenn man die Hände hinter die Ohrmuschel legt, vergrößert sich die Fläche, auf der Geräusche empfangen werden. Wie viel weiter kann das Flüstern eines Kindes gehört werden? Auch ein Stück Pappe in Form eines Trichters vergrößert unsere Ohren und kann als Hörrohr verwendet werden. Wenn die Kinder hineinsprechen, wird es zu einem Megaphon und die Stimme klingt viel lauter.

  • Mit einer Pappröhre oder einem Schlauch kann man auch Geräusche hören, die man sonst nicht hören würde. Kinder können damit zum Beispiel die Herztöne oder Magengeräusche der anderen hören. Die Blechgitarre funktioniert auf ähnliche Weise. Lass die Kinder verschiedene Gummiringe zwischen Daumen und Zeigefinger spannen. Alle zupfen an den Gummis und lauschen auf die Geräusche. Kann man etwas hören? Wie verändert sich die Lautstärke, nachdem der Gummi über eine leere Margarinedose oder ähnliches gespannt wurde?

  • Schall breitet sich in alle Richtungen aus. Je mehr Oberfläche wir dem Schall bieten, z. B. mit einem Trichter, desto mehr davon können wir einfangen. Aus diesem Grund ist unsere Ohrmuschel so kompliziert aufgebaut. Die Luft in einem Hohlkörper wird durch die Schallquelle in unmittelbarer Nähe zum Mitschwingen angeregt und verstärkt den Schall (wie z. B. bei einer Gitarre). Das funktioniert nicht nur mit Luft, sondern auch mit Festkörpern: Eine tickende Armbanduhr klingt viel lauter, wenn man sie auf den Tisch legt und der Tisch mitschwingt.

Ergänzendes Material für deine pädagogische Arbeit

Ähnliche Experimente

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang