Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Planet in der Kiste

Planet in der Kiste
Wie würden Kinder die Landschaft gestalten?
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kleine Holzkiste mit Erde gefüllt steht auf dem Boden.
Eine alte Holzkiste wird zunächst mit alter Folie und Erde befüllt.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kind befüllt eine Holzkiste mit Erde und Pflanzen.
Jetzt gehen die Kinder ans Werk und nutzen dafür die verschiedenen Materialien.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Holzkiste mit Erde gefüllt und daneben alte Verpackungen liegen auf dem Sandboden.
Leere Verpackungen könnten als Gebäude dienen.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Holzkiste mit Erde gefüllt, kleinen Steinen und Stöckchen.
Stellen Sie auch Saat bereit. Denn...
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
...Hier wächst was!
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Junge steckt einen Stock in die Erde.
Lassen Sie die Kinder später ihre Planeten miteinander vergleichen.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Wie sähe die Landschaft aus, wenn Kinder planen würden? Kommen darin Straßen, Flüsse und Bäume vor? In diesem Versuch gestalten sie die Welt nach ihren Wünschen.

Sie brauchen:

  • Obstkiste oder -karton
  • alte Plastiktüte oder Folie
  • Erde, Sand oder Kies
  • Steine und Stöcke
  • leere Verpackungen, Blumentöpfe oder ausrangiertes Geschirr
  • ggf. Draht, Bindfäden oder Klebeband
  • für erfahrene Kinder ggf. Hammer und Nägel
  • Pflanzen oder Saat
  • ggf. Farbe zum Bemalen
  • etwas Wasser zum Angießen

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

In der Bauecke, Buddelkiste oder mit Möbeln und Tüchern: Kinder bauen gerne Häuser, Straßen, Landschaften und Welten nach und verarbeiten in Rollenspielen Gesehenes und Erlebtes. Welche Vorstellungen haben sie von ihrer Wunschlandschaft?

2 Blick auf die Landschaft werfen

Machen Sie einen Ausflug auf einen Hügel, einen Aussichtsturm oder ein höheres Gebäude, von wo aus die Kinder einen Überblick in die nähere Umgebung haben. Lassen Sie die Kinder beobachten, wo es Erhebungen gibt, wo ggf. ein Fluss fließt, wo sich Gärten befinden, wie viele Häuser an einem Ort stehen und wo Straßen gebaut wurden. Fragen Sie die Kinder, was ihnen auffällt und was sie aus der ihnen bekannten Landschaft mitnehmen würden, wenn sie einen neuen Planeten besiedeln könnten. Finden sie Berge wichtig, Häuser oder Gärten? Brauchen sie Straßen, Brücken oder Schienen? Was ist mit Pflanzen und Tieren? Soll ein Fluss, See oder Meer vorhanden sein?

 

3 Planet in der Kiste bauen

Jetzt können die Kinder kreativ werden und ihren eigenen Wunschplaneten bzw. ihre Landschaft gestalten: Welche Dinge sind den Kindern besonders wichtig? Und welche Rolle spielt dabei Verantwortung?
Stellen Sie den Kindern Obstkisten und verschiedene Gegenstände bereit. In die Kiste wird eine alte Plastiktüte gelegt und schon kann es losgehen. Der Planet braucht erst einmal einen Untergrund, z.B. Erde oder Sand. Wie könnten daraus Hügel entstehen? Wie ließen sich Gebäude oder Brücken errichten? Lassen Sie die Kinder beim Bauen Erfahrungen machen, wie sie verschiedene Materialien miteinander verbinden, was sie brauchen, damit Höhlen nicht einstürzen, wie Berge befestigt werden oder wie Wasser für einen See nicht sofort versickert. Später fragen Sie die Kinder, wer auf ihrem Planeten wohnt und lassen die Landschaft mit Pflanzen und Figuren besiedeln. Dazu könnten Triebe von Bäumen, Saat, Gras oder Kräuter verwendet werden. Die Landschaften entwickekn sich so immer weiter.
Nun könnten sich die Bewohner der verschiedenen Planeten auch gegenseitig besuchen. Wie unterscheiden sie sich die Welten voneinander?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Die Menschheit verändert Landschaften schon sehr lange und teils sehr gravierend. Wir legen Felder an, erschaffen Siedlungen, bauen Berge ab oder geben Flüssen einen neuen Verlauf. Landschaftsplanerinnen und -planer gestalten die Eingriffe so, dass menschliche Bedürfnisse gedeckt, Natur und Landschaft dennoch möglichst nicht zu stark geschädigt werden. Das ist eine technische und ästhetische Aufgabe, in die Wissen aus der Biologie und Soziologie einfließt. Und es ist eine Aufgabe mit hoher Verantwortung, damit die Gestaltung möglichst nachhaltig für Mensch und Natur ist.

 

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben

Kommentare 2 Einträge

Isabel | 20.09.2022 09:50 Uhr

Tolle Idee

Ich denke es ist einfach umsetzbar und vor allem eine wunderbare Möglichkeit, Kindern viel Raum für freies kreatives Gestalten zu geben.

Christiane Fiola | 18.05.2015 12:24 Uhr

"Die Städte von morgen - Wissenschaftler planen die Smart Citys der Zukunft"

"In den Städten von übermorgen sollen sogenannte intelligente Häuser unseren Alltag regeln und unser Leben erleichtern: Wassermassen stürzen von Hochhausspitzen hundert Meter in die Tiefe und treiben Generatoren an.(...) In 30stöckigen Hightech - Agrartürmen sprießen Gurken und Tomaten unter idealen Bedingungen und bringen Frische in die Stadt...."
(Zitat aus HÖRZU WISSEN Ausgabe Nr.2 April/Mai 2015)

"Planet in der Kiste": ein absolut aktuelles Thema: Auch hier sieht man wieder auf wunderbare Weise, dass alles mit allem zusammenhängt. Auch das Thema Erde, was wiederum zum Thema Astronomie gehört. Dies ist ein wunderbares Beispiel für meinen Astronomieworkshop mit dem Thema: "Sonne, Erde und Mond". Oder zum diesjährigen Forschertag: "Wie wollen wir in Zukunft leben?"
Danke schön!

Herzliche Grüße

Christiane Fiola

Seite teilen
Newsletter abonnieren