Recyclingpapier selber machen
Niemand will auf Papier verzichten. Und weil wir so viel verbrauchen, ist es wichtig, Altpapier zu verwerten. Hier probieren die Kinder selbst, wie gut das funktioniert!
Sie brauchen:
- Schöpfrahmen aus dem Bastelbedarf - oder einen alten Bilderrahmen nutzen und daran Fliegengitter mit Tacker oder Klebeband befestigen
- Altpapier wie Zeitungen, Küchenkrepp, dünne Pappe
- Eimer und heißes Wasser
- Mixer oder Pürierstab
- eventuell etwas Kleister
- Wannen oder große Schüsseln
- Geschirrtücher und Schwamm
- ggf. Blüten, Kräuter oder Duftöl zum Veredeln
- ggf. Bügeleisen
So funktioniert's:
1 Papierbrei herstellen
Sammeln Sie mit den Kindern Zeitungen und andere Altpapiere. Zerkleinern Sie diese gemeinsam und weichen Sie die kleinen Stücke in heißem Wasser ein. Idealerweise lassen Sie alles ca. eine Stunde einweichen. Mit dem Pürierstab wird die Masse zerkleinert, dabei kann etwas Kleister als Bindemittel hinzugegeben werden. Der Papierbrei wird übrigens Pulpe genannt. Falls der Papierbrei zu dunkel wird, können Sie zwischendurch immer mal wieder frisches Wasser in den Topf geben.
Danach können Sie den Papierbrei gemeinsam weiterverarbeiten. Schütten Sie ihn in eine große Schüssel mit Wasser (die Temperatur ist egal, Verhältnis ca. 1 Teil Brei zu 8 Teilen Wasser) und verrühren Sie den Brei mit dem Wasser bis alles gut vermischt wird. Parallel dazu können Sie schon einmal ein Geschirrtuch auf einer glatten und ebenen Unterlage ausbreiten.
2 Papier aus dem Wasser schöpfen

Jetzt nehmen die Kinder den Schöpfrahmen zur Hand - der lässt sich mit einem alten Bilderrahmen und Fliegengitter auch selbst basteln.
Die Kinder tauchen den Schöpfrahmen senkrecht in den Papierbrei ein. Dann bringen sie ihn "unter Wasser" langsam in eine waagerechte Position und heben den Rahmen mit dem Gitter nach oben heraus.
3 Papier trocknen lassen
Drücken Sie nun den Faserbrei direkt mit dem Sieb auf das bereit gelegte Geschirrtuch und tupfen Sie es mit einem Schwamm oder Tuch etwas trocken. Ziehen Sie nun gemeinsam mit den Kindern den Rahmen ganz vorsichtig ab. Das geschöpfte Papier kann nun mitsamt der Unterlage an einem luftigen und sonnigen Ort trocknen. Zum Schluss ziehen Sie die Papiere vorsichtig ab und fertig ist das eigene Recyclingpapier! Tipp: Am Ende können Sie das fertige Papier noch mit dem Bügeleisen glätten und mit der Schere formschön zuschneiden.
4 Papier veredeln
Die Kinder können ihr selbst geschöpftes Papier auch mit getrockneten Grashalmen oder Blüten verzieren. Dazu drücken die Kinder die Verzierung vorsichtig auf das noch nasse Papier auf dem Geschirrtuch. Oder probieren Sie doch mal Papiere mit Duft: Dazu können die Kinder dem Papierbrei z. b. Kräuter, Gewürze, Tee oder Duftöle hinzufügen. Diese Beimischungen ergeben nicht nur einen herrlichen Geruch, sondern sorgen oft auch für Veränderungen in Farbe und Struktur. Was passiert eigentlich, wenn die Kinder zusätzlich zur Zeitung auch farbige Papiere, wie zum Beispiel Werbeprospekte, in den Faserbrei rühren?
5 Wissenswertes für Erwachsene
In China wurde schon vor über 2.000 Jahren Papier hergestellt. Bis ins 7. Jahrhundert wurde das Verfahren zur Papierherstellung streng geheim gehalten. Bis in Europa das erste Blatt Papier geschöpft wurde, sind nochmals 500 Jahre vergangen. Besonders beliebt war über Jahrtausende hinweg der Papyrus: Plattgeklopfte Stängel der Papyruspflanze wurden kreuzweise übereinandergelegt und dann nochmals zusammengeklopft.
Deutschland gehört übrigens seit Jahren weltweit zu den Spitzenreitern beim Papierverbrauch. Jeden Tag wird hierzulande ungefähr ein 600 Seiten starkes Taschenbuch pro Kopf verbraucht - Tendenz steigend.
Kommentar schreiben