Schublade unter der Lupe
Ein geniales Forschungsobjekt aus dem Alltag: Was macht die Schublade zur Schublade? Wie genau geht sie auf und zu? Und was versteckt sich alles darin?
Sie brauchen:
- mindestens ein Möbelstück mit gefüllter Schublade
- Zollstock oder Lineal
- ggf. Waage
- ggf. Materialien und Werkzeuge zum Selberbauen
So funktioniert's:
1 Alltagsbezug aufgreifen
Wir finden sie überall in unserem Alltag – zu Hause, in der Kita, im Büro. Dort, wo es etwas zu verstauen gibt, verwenden wir sie: die Schublade. Sie ist aber nicht nur praktisch, sondern auch ein spannendes Forschungsobjekt.
2 Wildes Durcheinander? – Schublade im Visier
Gehen Sie mit den Kindern auf Schubladensuche. Wie viele finden sie? Wie sehen sie aus? Wozu nutzen wir sie? Wie unterscheiden sich die Schubladen? Was macht die Schublade zur Schublade?
Wählen Sie nun miteinander eine Schublade zum tiefer Nachforschen aus. Lässt sich die Schublade ganz herausziehen? Wie groß ist die Schublade, wie schwer? Messen Sie gemeinsam nach. Aus wie vielen Teilen besteht sie? Was hält sie zusammen?
Widmen Sie sich auch dem Inhalt der Schublade: Was passt alles hinein – welche großen und welche kleinen Dinge? Sind diese sortiert oder herrscht ein wildes Durcheinander? Sind einige Dinge so winzig, dass sie kaum gefunden werden? Wie würden die Kinder den Inhalt ordnen: nach Form vielleicht, nach Farbe oder Größe?
Was finden die Kinder sonst für gewöhnlich in Schubladen?
3 Auf und zu! – Schublade nachgebaut
Schubladen gehen auf und zu: Wie funktioniert das? Welche der verschiedenen Schubladen, die die Kinder entdeckt haben, lassen sich leicht öffnen, welche schwerer und woran könnte das liegen? Lassen sich einige Schubladen auch abschließen? Haben die Mädchen und Jungen eine Idee, wofür man abschließbare Schubladen braucht? Was entdecken die Kinder an den Verschlussmechanismen?
Vielleicht bekommen die Kinder Lust, selbst eine Schublade zu bauen! Wie und womit würden sie das machen? Wie soll ihre Schublade aussehen? Für welches Möbelstück soll sie sein? Welche Werkzeuge brauchen die Mädchen und Jungen und an was muss bei der Konzipierung gedacht werden? Zum Beispiel: Wie ließen die einzelnen Bestandteile der Schublade miteinander verbinden? Wie soll die Schublade geöffnet werden? Zum Schluss könnten die Kinder ihre Schublade auch noch bemalen oder bekleben. Erstellen Sie zusammen mit den Mädchen und Jungen eine Materialliste und eine Bauanleitung für ihre selbst gebaute Schublade. Machen Sie am Ende eine Vernissage, bei der jedes Kind seine Schublade zeigen und erzählen kann, wie es vorgegangen ist.
4 Wissenswertes für Erwachsene
Viele Eltern kennen das Phänomen: Schubladen beflügeln schon sehr früh den Forschergeist von Kindern. Wie praktisch, dass fast alle Schubladen vorne einen handlichen Griff oder Eingriff haben. Manche Schubladen lassen sich allein durch einen Druck mit der Hand öffnen, wenn ein Federmechanismus eingebaut ist. In manchen Möbeln wie modernen Einbauküchen werden Schubladen oft mit Teleskopschienen ausgerüstet, die das Öffnen und Schließen sanft und leicht machen. Manche Schubladen verfügen sogar über einen Selbsteinzug mit Feder und Dämpfung, so dass sich die Schublade das letzte Stück von alleine zuzieht. In alten Schränken oder Holzkommoden kann das Auf- und Zuschieben mit etwas Kraft verbunden sein, wenn hier Holz und Holz aneinanderreiben oder sich die Möbel verzogen haben. Es gibt auch Schubladen, die sich auf Rollen bewegen, z.B. bei Staufächern unter dem Bett oder als Rollcontainer im Büro. Viele Schreibtische haben auch abschließbare Schubladen.
In der klassischerweise eckigen Innenform der Schublade lassen sich unterschiedlichste Dinge lagern. Manchmal ist die Schublade durch Trennwände oder Einlagen unterteilt, um Dinge zu sortieren und übersichtlicher zu verstauen.
Kommentar schreiben