Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Solarofen bauen

Ein Mädchen blickt auf ein Stück Schokolade in ihrem Solarofen, der aus einem mit Alufolie ausgekleideteten Pizzakarton besteht.
Wie muss der Solarofen stehen, damit es ganz warm wird?
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Ein Junge überlegt, welches farbige Papier er in seinen Solarofen stecken könnte
Was passiert, wenn du andere Farben für den Boden verwendest?
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Ein Mädchen und ein Junge schieben ein grünes Stück Papier in ihren Solarofen
Was kannst du noch alles im Solarofen schmelzen?
© Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Mit einem selbstgebauten Solarofen lässt sich die Energie der Sonne nutzen, um zum Beispiel ein Stück Schokolade zu schmelzen. Erforschen Sie gemeinsam mit den Kindern, wie schnell die Schokolade mit und ohne Ofen schmilzt.

Sie brauchen:

  • Einen leeren Pizzakarton
  • Schwarze Farbe
  • Alufolie und Klarsichtfolie (möglichst aus Recyclat
    bzw. nachwachsenden Rohstoffen )
  • Schokolade
  • Kekse
  • Thermometer

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

In den heißen Sommermonaten fühlen wir uns manchmal wie in einem Backofen. Welche Erfahrungen haben die Kinder schon gemacht? Ist die Wärme der Sonne immer angenehm? Oder kennen die Mädchen und Jungen auch Situationen, in denen es unerträglich heiß ist? Wie ist es beispielsweise auf der Rutsche, wenn die Sonne brennt, oder im Auto auf dem Parkplatz?

2 Der Ofen entsteht

Aus einem Pizzakarton lässt sich ein einfacher Solarofen bauen. Aufgeklappt bieten Boden und Deckel des Kartons zwei große Flächen, die die Wärme der Sonnenstrahlen in das Innere reflektieren und dort die Hitze bündeln. Damit die Reflexion besonders effizient ist, kleiden die Kinder den Deckel des Pizzakartons mit Alufolie aus. Der Boden wird schwarz angemalt, so absorbiert er die reflektierten Sonnenstrahlen besonders gut und heizt sich auf. Zusätzlich kann der Boden mit Frischhaltefolie bedeckt werden, damit er nach Gebrauch leichter zu reinigen ist.

Was lässt sich sonst noch im Ofen erhitzen? Vielleicht eine dünne Apfelscheibe oder ein kleines Glas Wasser? Was möchten die Mädchen und Jungen ausprobieren? Auch der Ofen lässt sich variieren – wird es in ihm heißer oder kälter, wenn die Kinder die Frischhaltefolie weglassen oder eine andere Farbe als schwarz für den Boden wählen?

3 Wohin mit dem Solarofen?

Alufolie und Frischhaltefolie sind in der Regel keine nachhaltigen Materialien. Es gibt aber auch Alufolie als Recyclingprodukt und Frischhaltefolie aus nachwachsenden Rohstoffen. So oder so sollten solche Materialien idealerweise sparsam eingesetzt oder wiederverwendet werden. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, wie sie mit dieser Problematik umgehen wollen. Kann man den Ofen vielleicht aufbewahren und mehrfach verwenden? Muss jedes Kind einen eigenen Ofen bauen oder reicht einer für die ganze Gruppe? Und wie werden gebrauchte Alufolie und Frischhaltefolie richtig entsorgt?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Wenn das Sonnenlicht gezielt in nutzbare Wärme umgewandelt wird, spricht man von Solarthermie. Sie wird beispielsweise zur Gebäudeheizung eingesetzt, zur Warmwassergewinnung, zur Stromerzeugung und wie in dieser Praxisidee zum Zubereiten von Speisen. Es gibt zahlreiche verschiedene Arten von Sonnenkollektoren. Das Grundprinzip besteht aber immer darin, dass zum einen stark reflektierende Materialien verwendet werden, die das Sonnenlicht gezielt umlenken und bündeln (z. B. helle, glänzende, metallische Werkstoffe), und zum anderen solche, die Wärme gut absorbieren und speichern können (z. B. dunkle oder schwarze Behälter, die meist ein sogenanntes Wärmeträgermedium enthalten, z. B. Wasser).

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben

Kommentare 3 Einträge

Katja Huber | 10.03.2022 16:42 Uhr

Prima Idee

Ich habe die Idee gesehen und gleich mitgenommen.

Mit Sicherheit werden wir einen Solarofen mit den Kindern bauen.

Lena Heilmann | 16.08.2021 11:32 Uhr

Solarofen

Hallo,
Solaröfen sind gute Anschauungsbeispiele. Statt der Alufolie lässt sich auch sehr gut die Verpackung von Schokoküssen verwenden, die innen auch silbrig beschichtet ist.
Vg

Jo Pirzer | 03.08.2021 08:46 Uhr

Solarofen in klein und größer

Diese Vorhaben verfolge ich schon seit Jahren und wäre gern mit dabei mit weiteren Ideen...

Seite teilen
Newsletter abonnieren