Spieglein, Spieglein: Symmetrien entdecken
Schon mal die Welt durch ein Spiegelbuch betrachtet? Hier entdecken die Kinder die Schönheit der Symmetrie und was eine Symmetrieachse ist.
Sie brauchen:
- mind. zwei Spiegelkacheln
- eventuell Kantholz
- Klebeband
- Papier und Stifte
- Bilderbücher
- kleinere Gegenstände zum Spiegeln
So funktioniert's:
1 Alltagsbezug aufgreifen
Symmetrie umgibt uns überall. In Kinderbüchern sind z.B. Schlösser, Schmetterlinge oder Blumen oft symmetrisch gezeichnet. Sie werden dadurch häufig als etwas Schönes und Interessantes wahrgenommen.
2 Symmetrie im Spiegel
Bereiten Sie eine exakt gezeichnete Acht, ein Herz oder einen regelmäßigen Stern vor. Lassen Sie ein Kind den Spiegel senkrecht auf die Figur stellen. Kleben Sie ggf. ein Kantholz an die Rückseite des Spiegels, so steht er aufrecht, ohne festgehalten werden zu müssen. Was beobachten die Kinder, wenn sie den Spiegel verschieben? Gelingt es ihnen, dass das Bild halb im Spiegel und halb auf dem Papier zu sehen ist? Das funktioniert bei symmetrischen Bildern. Die Kinder haben dann die Symmetrieachse des Bildes gefunden. Lassen Sie die Kinder weitere symmetrische Bilder in Kinderbüchern suchen und mit dem Spiegel überprüfen.
3 Wir bauen ein Spiegelbuch
Kleben Sie nun zwei Spiegelkacheln mit Klebeband an der Kante zusammen, so dass die Kinder die Kacheln wie ein Buch aufklappen können. Lassen Sie die Kinder Gegenstände suchen, die sie in das Spiegelbuch legen wollen. Wie oft sehen die Kinder den Gegenstand? Öffnen und schließen die Kinder das Spiegelbuch, so erscheint der Gegenstand unterschiedlich oft. Lassen Sie die Kinder ihre Beobachtungen beschreiben! Wenn die Kinder einen Stift in das Spiegelbuch legen, so dass er die Spiegel berührt, was sehen die Kinder dann? Erkennen sie Ecken und Kanten? Und was ändert sich mit drei Spiegeln?
4 Wissenswertes für Erwachsene
Ein Spiegel erzeugt immer ein symmetrisches Gesamtbild. Dabei bildet der Spiegel selbst die Symmetrieachse dieses Gesamtbilds. Bei einem einfachen Spiegel hat jedes Objekt genau ein Spiegelbild. Das Spiegelbuch dagegen realisiert eine Kombination von Achsen- und Drehsymmetrie mit mehreren Bildern des Objekts. Es spiegelt nicht nur einmal die Außenwelt, sondern die beiden Spiegelseiten spiegeln sich auch gegenseitig und damit auch die Bilder des jeweils anderen Spiegels. Wie oft ein Gegenstand im Spiegelbuch zu sehen ist, hängt von dessen Öffnungswinkel ab. Symmetrische Bilder oder Gegenstände wirken auf den Betrachter oft in sich geschlossen und schön. Sie werden gerne angeschaut. Gleichzeitig gibt es auch viele Gegenstände, die nur auf Grund ihrer Symmetrie funktionstüchtig und zweckmäßig sind, z.B. Leitern, Stühle oder Drachen.
Kommentar schreiben