Tomaten im Februar
Im Schnee wächst kein Gemüse. Woher stammt also Obst und Gemüse, das wir im Winter kaufen können? Das Forschen beginnt hier im Supermarkt!
Sie brauchen:
- Supermarkt oder Gemüseladen in der Nähe zum Einkauf von Obst- und Gemüse
- Küchenutensilien
- Globus oder Kinderatlas
- Material für ein Plakat
So funktioniert's:
1 Alltagsbezug aufgreifen
Möhren, Äpfel, Gurke oder Ananas – Obst und Gemüse sind nicht nur gesund, sondern auch lecker. Kinder kennen die unterschiedlichsten Sorten und sind es gewohnt, ihr Lieblingsgemüse zu nahezu jeder Jahreszeit essen zu können. Ob Tomaten im Februar oder Erdbeeren im Oktober, Supermärkte bieten viele Sorten Obst und Gemüse ganzjährig an.
2 Einkauf auf dem Forschertisch
Die Mädchen und Jungen erzählen von ihren Lieblingsfrüchten oder auch von besonders leckeren Rezepten mit Obst und Gemüse. Entscheiden Sie sich für ein Rezept, dass Sie später gemeinsam zubereiten möchten. Gehen Sie dann als Gruppe einkaufen: Welches Obst und Gemüse möchten die Mädchen und Jungen in den Einkaufswagen legen? Ist alles da, was sich die Kinder wünschen? Lässt sich im Laden erkennen, wo das Obst und Gemüse herkommt? Weiß der Händler vielleicht etwas über Dauer und Länge des Transports?
Viele Sorten werden aus fernen Ländern eingeflogen oder per Schiff transportiert. Wo liegen diese Länder? Suchen Sie später mit den Kindern auf einem Globus und schauen Sie, wie weit der Weg bis in den Supermarkt ist. Die Mädchen und Jungen könnten z.B. auch die Herkunftsländer verschiedener Apfelsorten überprüfen.
3 Heimischer Saisonkalender
Überprüfen Sie, welche der eingekauften Früchte hierzulande und wann geerntet werden. Wann wachsen z. B. Kartoffeln, Grünkohl, Kürbisse oder Erdbeeren? Und wie lange dauert es von der Aussaat bis zur Ernte? Gibt es Obst oder Gemüsesorten, die (fast) das ganze Jahr über Saison haben?
Halten Sie die Ideen und Ergebnisse in einem heimischen Saisonkalender fest. Ob Kartoffelbrei, Erdbeertorte oder Obstsalat - hier ist Platz für Fotos oder Zeichnungen der Kinder, auch Lieblingsrezepte können aufgeklebt werden. Den Saisonkalender können Sie mit den Mädchen und Jungen fortlaufend erweitern. Möchten die Kinder im kommenden Frühjahr vielleicht sogar eigene Tomaten säen und ihre Entwicklung beobachten? Was denken die Kinder: Könnten wir selbst Bananen im heimischen Garten pflanzen?
4 Wissenswertes für Erwachsene
Wir sind es gewohnt, dass wir jederzeit Zugriff auf praktisch jedes Lebensmittel haben. Dabei ist das nicht selbstverständlich. Durch die ständige Verfügbarkeit diverser Obst- und Gemüsesorten sind uns ihre Wachstums- und Erntezeiten in unseren eigenen Breitengraden oft unbekannt. Mit einem Blick auf den Saisonkalender lässt sich feststellen, wann man heimische Nahrungsmittel erntefrisch genießen kann. Nicht nur, dass sie zur Hauptsaison am besten schmecken, die kurzen Transportwege tragen auch zum Klimaschutz bei.
Kommentar schreiben