Direkt zum Seiteninhalt springen

Ihr braucht:

  • Pappe
  • Lineal und Stifte
  • Schere
  • blickdichter Beutel
  • langes Seil oder Schnur

So funktioniert's:

  • Ecken und Kanten finden sich auf fast jeder Seite eines Bilderbuchs. Ein Haus ist viereckig abgebildet, sein Dach dreieckig, Straßenschilder drei-, vier- oder achteckig. All diese geometrischen Formen sind oft auf den ersten Blick versteckt, auf den zweiten aber zu finden.

  • Bastelt gemeinsam Dreiecke, Vierecke und Sechsecke aus Pappe. Wählt zunächst regelmäßige Vielecke wie ein Quadrat, bei dem alle Seiten gleich lang und die Winkel gleich groß sind. Bastelt zusätzlich ein Viereck in der Form einer Schokoladentafel. Bei welchen Formen fühlen sich die Ecken besonders spitz an? Zählen die Kinder die Ecken, so werden sie schnell die Verbindung zwischen der Anzahl der Ecken und Kanten (drei) und dem Namen einer Form ("Drei"-eck) finden. Die Kinder legen nun die gebastelten Vielecke aus Pappe in einen blickdichten Beutel, greifen der Reihe nach hinein und erfühlen ein Vieleck, indem sie blind die Ecken mit ihren Händen abzählen. Wie gut klappt das? Geht danach in der Kita auf die Suche nach Vielecken. Welche gibt es besonders häufig?

  • Lass die Kinder gegenseitig mit dem Finger Vielecke auf den Rücken malen. Die Kinder können dabei laut mitzählen, wenn sie eine Kante zeichnen bzw. spüren. Erraten sie, welche Form auf ihren Rücken gemalt wurde? Welche Form erkennen sie besonders gut?

  • Knote eine lange Schnur oder ein Seil zur Schlaufe zusammen. Drei Kinder nehmen das Seil an verschiedenen Stellen in die Hand und spannen es. Welche Form bildet sich dabei? Können die Kinder so ein Dreieck mit gleich langen Seiten bilden? Wer muss Seillänge abgeben bzw. dazunehmen? Was passiert, wenn ein viertes Kind hinzukommt? Wechseln die Kinder öfter die Position, so werden verschiedene Formen eines Vierecks deutlich. Dabei kann eine Form auch einem Quadrat entsprechen. Lass nach und nach immer ein Kind mehr dazukommen, so dass ein Vieleck mit immer mehr Ecken entsteht. Fordere die Kinder ruhig auch auf, vorgegebene Formen auszuprobieren: Schaffen sie es, einen Pfeil, Stern oder etwas auch einen Kreis zu bilden?

  • Aus mathematischer Sicht entsteht ein Vieleck, wenn mindestens drei verschiedene Punkte durch gerade Linien verbunden werden. Die Punkte und Linien liegen alle in einer Zeichenebene und umschließen daher eine Fläche (und keinen Körper). Im täglichen Leben sind Dreiecke, Vierecke und Sechsecke die bekanntesten Beispiele für Vielecke. Formen und Figuren spielen in unserer Umwelt eine große Rolle, weil sie geometrisch strukturiert werden können. Wenn Kinder in der Lage sind, typische Formen in ihrer Umgebung zu erkennen, fällt es ihnen leichter, sich im Alltag zurechtzufinden. Darüber hinaus fördert der Umgang mit Formen und Figuren auch das Zählen. Die Kinder zählen die Ecken und Kanten, sie sagen die Zahlwörter auf und gewinnen so Sicherheit in der Reihenfolge der Zahlwörter und in der Eins-zu-Eins-Zuordnung.

Ergänzendes Material für deine pädagogische Arbeit

Ähnliche Experimente

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang