Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Wärme aufspüren und schützen

Eine blaue leichte Feder hängt am Faden.
Gehen Sie mit einer Feder am Faden auf Zugluft-Suche.
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinder halten einen Faden mit leichten Feder vor ein Fenster.
Wo sich die Feder bewegt, zieht womöglich kühlere Luft ins Gebäude.
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kennen die Kinder den Heizraum? Wie verteilt sich die Wärme von dort in die Räume?
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Denken Sie im Team und mit den Kindern über Energiesparmaßnahmen nach.
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Wärme ist Energie. Und Energie darf nicht verschwendet werden. Entdecken Sie: Wo entsteht Wärme im Haus? Und wo geht Wärme verloren?

Sie brauchen:

  • Thermometer
  • Feder
  • Bindfaden
  • Material für ein Plakat

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Energie ist ein Schlüsselthema nachhaltiger Entwicklung. Sie zeigt sich in vielen Formen. Besonders anschaulich ist Wärme, die wir aufgrund unseres Stoffwechsels selbst erzeugen, aber auch durch die Sonne oder Heizungen in unserer Umgebung spüren. Wenn unterschiedlich warme Lüfte (z.B. Heizungsluft und Außenluft) aufeinandertreffen, kann unangenehme Zugluft entstehen.

2 Wo ist es warm und wo zieht es?

Fragen Sie die Kinder: Welche Plätze im Haus sind bei kaltem Wetter angenehm warm? Die jüngeren Kinder können die Temperatur mit den Händen erspüren, die älteren mit einem Thermometer nachmessen. Sammeln Sie alle Orte auf einem Plakat und überlegen Sie gemeinsam: Was macht einen Platz warm oder kalt? Finden Sie mit den Kindern außerdem heraus, wie es im Gebäude warm wird. Gibt es Heizkörper? Was ist da eigentlich drin? Wo laufen die Rohre hin?
Gehen Sie dann auch auf Zugluftsuche. Knoten Sie einen leichten Gegenstand, z. B. eine Feder, an einen Bindfaden. Nehmen Sie dieses Pendel und suchen Sie mit den Mädchen und Jungen, wo es im Haus zieht. Überlegen Sie gemeinsam, wie man die Zugluftquellen beseitigen kann.

3 Ideen sammeln und Wärmeenergie sparen

Überlegen Sie im Team und mit den Kindern umsetzbare Energiesparmaßnahmen. Dabei spielt auch eine gute Lüftung eine Rolle. Ermutigen Sie die Mädchen und Jungen, zusammen zu überlegen, wie eine regelmäßige Stoßlüftung in den Räumen gelingen kann. Im Winter sollte vier- bis fünfmal am Tag für fünf bis zehn Minuten bei weit geöffneten Fenstern gelüftet werden. Bei Kipplüftung wird die Luft nicht ausreichend ausgetauscht, stattdessen kühlt die Wand aus und die warme Luft entweicht oft unbemerkt nach draußen. Je wärmer die Außentemperatur ist, desto länger sollte gelüftet werden. In Aufenthaltsräumen sollte die Temperatur 20 bis 22°C betragen. Jedes Grad Temperaturerhöhung verursacht rund sechs Prozent mehr Energieverbrauch.

4 Wissenswertes für Erwachsene

„Zugang zu bezahlbarer, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern“, so lautet eines der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen wurden. Wir verbrauchen hierzulande noch immer mehr Energierohstoffe, als wir für unseren Lebensstandard benötigen, mehr als zahlreiche andere Länder auf der Welt und so viel, dass wir maßgeblich zum menschengemachten Treibhauseffekt beitragen. Kinder tragen keine Verantwortung für ihren Energieverbrauch. Sie haben meist auch keine Vorstellung davon, was Energie eigentlich ist. Dennoch können sie Formen der Energieverwendung kennen lernen, z. B. Wärme erkunden und als eine wertvolle Ressource schätzen lernen. Energie ist ein Schlüsselthema nachhaltiger Entwicklung. Sie wird häufig noch aus fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas) bereitgestellt und über Wärme, Strom und Mobilität genutzt. Die Verwendung dieser fossilen Brennstoffe trägt zur Klimakrise bei. Die Beschäftigung mit Energie als Phänomen ist ein Schritt auf dem Weg zum Weltverständnis.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren