Direkt zum Seiteninhalt springen

Ihr braucht:

  • Rutsche, alternativ: Sitzbank auf Bücherstapel
  • Plastiktüte
  • Pappe
  • Handtuch oder Lappen
  • Gummimatte

So funktioniert's:

  • Ohne Reibung könnten wir nicht laufen, springen oder greifen. Das merken wir aber meistens erst, wenn die Reibung zu gering wird, etwa wenn wir mit eingecremten Händen die Flasche nicht öffnen können oder mit Wollsocken auf dem glatten Fußboden ausrutschen. In solchen Fällen sind z. B. geriffelte Flaschendeckel und Stoppersocken oder Schuhprofile hilfreich. Sie verstärken die Reibung und verhindern das Rutschen.

  • Untersuche mit den Kindern an einer Rutsche, wie sie das Rutschen verbessern können. Die Mädchen und Jungen können dabei selbst herunterrutschen und verschiedene Objekte als Zwischenlagen ausprobieren, z. B. ihre Jacken, Handtücher, Plastiktüte, Pappe oder Sand. Doch Vorsicht! Mit einigen Materialien wird man beim Rutschen sehr schnell. Testet auch Dinge, die weniger gut rutschen, z. B. eine Gummimatte. Was finden die Kinder heraus? Womit kann man gut rutschen, welche Materialien bremsen? Woran könnte das liegen?
    Bei schlechtem Wetter oder wenn keine Rutsche in der Nähe ist, könntest du im Bewegungsraum auch eine schiefe Ebene aufbauen, z. B. ein Ende einer Sitzbank auf einen Stapel Bücher stellen. Dort können die Mädchen und Jungen Gegenstände testen, die nicht von sich aus rutschen, z. B. Schuhe oder Radiergummis. Welche Lösungen finden die Kinder, damit Schuh und Radiergummi doch herunterrutschen? Und wie rutschen sie besonders schnell?

  • Reibung entsteht, wenn sich zwei Flächen bei einer Bewegung berühren und die Bewegung durch Unebenheiten auf den Flächen gebremst wird. Auch die glatteste Oberfläche hat auf mikroskopischer Ebene viele raue Stellen, und somit kommt alles, was sich bewegt, ohne äußeren Antrieb irgendwann zum Stillstand. Einen Bewegungsablauf ganz ohne Reibung gibt es nur in der Theorie. Damit Maschinen möglichst geschmeidig laufen und Räder sich leicht drehen, wird die Reibung oft durch Schmiermittel, wie z. B. Öl, reduziert. Eine starke Reibung dagegen ist beispielsweise bei Schuhen und Radprofilen erwünscht. Durch Rillen und Vertiefungen werden die Oberflächen griffiger, so auch bei vielen Handgriffen von Werkzeugen, Küchengeräten und Fahrradlenkern. Raue Oberflächen sind immer dann hilfreich, wenn man Werkstoffe oder Materialien bearbeiten möchte: Die Nagelfeile feilt unsere Fingernägel, das Schleifpapier das Holz und die Reibe zerkleinert Käse oder Gemüse.

Ergänzendes Material für deine pädagogische Arbeit

Ähnliche Experimente

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang