Direkt zum Seiteninhalt springen

Ihr braucht:

  • farbige Naturmaterialien, z.B. Blüten, Früchte, Gräser, Erde, Hölzer
  • weiße Papierbögen als Untergrund
  • Schüsseln
  • Topf
  • zum Zermahlen: Löffel, Mörser, Reiben, Steine
  • breite Pinsel

So funktioniert's:

  • Zum Malen oder Schreiben können wir heute aus einer großen Auswahl an Tuschen, Tinten, Kreiden, Faser-, Bunt- und Bleistiften wählen. In vergangenen Zeiten wurden Farben noch nicht industriell hergestellt, sondern Farbstoffe bzw. Farbpigmente aus pflanzlichen und tierischen Produkten sowie aus Erde und Mineralien angerührt. Es ist spannend, sich einmal gezielt auf die Suche nach Farben in der Natur zu begeben.

  • Das geht zu jeder Jahreszeit: Geht zusammen mit den Kindern auf die Suche nach Blüten, Früchten, Blättern, Gräsern, Erde, Sand oder Steinen. Erstellt daraus eine Sammlung und arrangiert diese z. B. auf einem großen, weißen Papierbogen. Welche Farben haben die Mädchen und Jungen ausfindig gemacht? Sind diese nur typisch für die jeweilige Jahreszeit oder sind die Dinge ganzjährig gefärbt – was denken die Kinder? Lassen sich auch verschiedenfarbige Sandarten finden?

    Achtung! Achtet darauf, dass die Kinder nur ungiftige Pflanzen bzw. Pflanzenteile nutzen. Manche Pflanzenfarben färben sehr intensiv, daher sollten die Kinder Schürzen oder ausrangierte große T-Shirts oder Oberhemden überziehen.

  • Blüten, Früchte wie Beeren oder Blätter lassen sich im Vorfeld trocknen. Was vermuten die Kinder – verändert sich dadurch ihre Färbung? Oder wie ändern sich die Farben der Steine, wenn sie nass gemacht werden?
    Probiert gemeinsam aus, ob die gefundenen Pflanzen, Blüten und Früchte (z. B. Holunder- und Johannisbeeren) farbige Spuren auf einem weißen Blatt Papier hinterlassen. Dazu müssen die Pflanzenteile in vielen Fällen anfangs zerkleinert werden – hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie Zerreißen, Schneiden, Stampfen, Reiben oder Quetschen. Lasst die Kinder damit experimentieren. Der dabei austretende Zellsaft enthält Farbstoffe und kann auf dem Papier verteilt werden. Tauscht euch mit den Kindern darüber aus, welcher Teil der Pflanze, z. B. Blütenblätter oder Staubblätter der Blütenmitte, auf dem Papier eine sichtbare Farbe hinterlässt.
    Aus der Steinsammlung wählen die Kinder Steine aus und versuchen, damit auf verschiedenen Untergründen zu malen, z.B. Steinplatte, Asphalt, Papier. Entspricht die Steinfarbe der gemalten Liniefarbe? Zeichenkohle, Kohlestücke aus dem Lagerfeuer oder Grillkohle können ebenfalls ausprobiert werden.

    Seht her

    Die Natur bietet eine breite Palette an Farben – von Gelb über Rot, Blau, Violett bis hin zu Grau und Braun. Einige Pflanzen und Früchte färben sehr stark – auch die Haut oder einen Stoff.

  • Die Kinder zerstampfen die getrocknete und gesiebte Erde, Kreide, Gips, Lehm, Ton oder Sandstein im Mörser. Alternativ nutzen sie dafür Steine, Hammer und einen harten Untergrund. Das so gewonnene feine Farbpigmentpulver wird in einer Schüssel mit etwas Wasser vermischt bis ein dicker Brei entsteht. Verrühren die Kinder diesen Pigmentbrei am nächsten Tag noch mit angerührtem Tapetenkleister, ensteht daraus  Malfarbe. Wie gut lassen sich dies Farben auf verschiedene Untergründe auftragen?

    Seht her

    Egal, welche Farbe ein Kiesel hat – das damit auf den Boden Gemalte wird zumeist weiß. Dabei handelt es sich um feinen Staub, der entweder vom Stein oder dem Boden beim Malen abgerieben wird. Auch Kohle reibt sich auf härterem, möglichst rauem Untergrund ab und hinterlässt eine dunkle Spur.

  • Bei Pflanzenfarbstoffen handelt es sich um farbige Inhaltsstoffe, die in allen Pflanzenteilen – Wurzeln, Stängeln, Blättern, Blütenblättern, Rinde oder Holz – vorkommen können. Viele Pflanzen haben solche färbenden Inhaltsstoffe. Aber nur wenige hundert Arten beinhalten Farbstoffe in ausreichender Menge, so dass sie für die Farbstoffgewinnung vom Menschen genutzt werden. Durch das Anritzen und Reiben der Pflanzenteile werden die Pflanzenzellen beschädigt. So kann der Zellsaft austreten, in dem sich jene Zellbestandteile befinden, die die Farbstoffe enthalten.

Ergänzendes Material für deine pädagogische Arbeit

Ähnliche Experimente

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang