Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Würfel entdecken

Kinder spielen in einem selbst gebastelten Würfel.
Wie viele Gucklöcher hat wohl die gegenüberliegende Wand des Würfels?
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Verschiedene Würfel
Durcheinander gewürfelt: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdecken die Kinder?
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinder halten verschiedene Würfel in der Hand.
Wie viele Augen zählen sie?
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Ein Turm aus Würfeln.
Bauen wir einen Würfelturm!
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Gerüst eines Würfels zum selber basteln.
So sieht ein ausgeklappter Würfel aus!
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Wie ist ein Würfel aufgebaut? Welche Systematik steckt dahinter? Die Kinder entdecken die "Augen" des Würfels und erforschen die Zahlen mit einem Würfelturm.

Sie brauchen:

  • möglichst verschiedene Spielwürfel
  • großer würfelförmiger Karton
  • Stift, Schere und Klebeband

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Der Würfel ist Bestandteil vieler Gesellschaftsspiele und darin oft Glücksbringer oder Motor des Vorankommens. Das Würfelglück bestimmt über Sieg oder "nicht gewonnen". Viele Kinder lernen den Würfel in Spielen wie "Mensch ärgere dich nicht" oder "Kniffel" kennen. Beim Spielen mit dem Würfel zählen und rechnen die Mädchen und Jungen ganz automatisch.

2 Riesenwürfel selbst gebaut

Basteln Sie gemeinsam einen großen Würfel aus Karton. Auf einem Würfel, wie ihn die Kinder aus Spielen kennen, sind normalerweise Punkte bzw. Würfelaugen. Überlegen Sie, wie die Würfelaugen auf dem großen Würfel jetzt eigentlich platziert werden müssten. Sehen Sie sich mit den Kindern unterschiedliche Spielwürfel an, um das herauszufinden. Was sehen die Mädchen und Jungen auf ihrem Würfel? Was ist gleich, worin unterscheiden sie sich? Manche sind vielleicht groß, andere sehr klein. Sie können sich auch in Farbe und Material unterscheiden. Wo liegen die Zahlen? Zählen Sie die Punkte auf den Flächen. Finden alle die gleichen Zahlen auf ihrem Würfel? Welche sind benachbart, welche liegen gegenüber? Die Kinder werden erkennen, dass die gegenüberliegenden Zahlen zusammengezählt immer sieben ergeben.
Schneiden Sie nun gemeinsam die Würfelaugen aus dem großen Karton-Würfel aus. Lassen Sie die Kinder nacheinander in den Würfel klettern. Wo können sie bei der Eins herausschauen, wo überall bei der Drei oder der Sechs?

 

3 Würfeltürme: Wer hat die meisten Punkte?

Lassen Sie die Kinder zwei Würfel aufeinanderstapeln. Wie viele Augen können sie zählen, wenn sie nun alle sichtbaren Seiten der Würfel betrachten? Haben alle das gleiche Ergebnis? Was können die Kinder am Turm verändern, um die Summe zu erhöhen? Überlegen Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen, wie sie die Anzahl der sichtbaren Augen besonders einfach bestimmen können. Was fällt den Kinder z. B. auf, wenn sie sich die Seiten des Würfelturms anschauen? Sie können auch höhere Würfeltürme unter die Lupe nehmen. Gelingt es, beim Dreierturm 48 oder beim Viererturm 62 zu schaffen? Wie können die Kinder die Zahl errechnen?

 

4 Wissenswertes für Erwachsene

Auf dem Würfel finden die Mädchen und Jungen die Zahlen von Eins bis Sechs, die in Form von Würfelaugen dargestellt sind. Je nach Entwicklungsstand können die Kinder die Augen auf dem Würfel zählen oder sie erfassen sie auf einen Blick – man spricht auch von simultaner Zahlerfassung. Die gegenüberliegenden Zahlen auf dem Würfel ergeben zusammen immer sieben. Daher lernen die Mädchen und Jungen mit dem Würfel außerdem die verschiedenen Zerlegungen der Sieben kennen. Dies hilft ihnen z. B. bei Tauschaufgaben 2 + 5 = 7 und 5 + 2 = 7 sowie Umkehraufgaben 7 - 2 = 5 und 7 - 5 = 2 zur Sieben.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren