Kita-Wettbewerb "Forschergeist": Ausgezeichnete Praxisbeispiele
Nach zehn Jahren "Forschergeist"-Wettbewerb geht eine aufregende und erfolgreiche Zeit zu Ende. Die "Forschergeist"-Dokumentationen stehen weiterhin kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung und bieten einen umfangreichen Fundus an Praxisbeispielen.

Den Wettbewerb hatten die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" gemeinsam 2012 initiiert, um das Engagement der pädagogischen Fachkräfte in der Kita zu würdigen und sie weiter zur frühpädagogischen Bildungsarbeit zu motivieren.
Gesucht und prämiert wurden herausragende Projekte, die Mädchen und Jungen für Fragen aus der Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistert haben. Der Wettbewerb zeigte eindrucksvoll, dass Kita-Fachkräfte die Kinder kompetent beim Entdecken und Forschen begleiten. Er machte einmal mehr deutlich: Die Kita ist ein wichtiger Bildungsort. Seit 2012 fand der Wettbewerb alle zwei Jahre statt und endete nach fünf Wettbewerbsdurchgängen im Dezember 2020.
Engagement und Ideenreichtum
Wieso stoßen Planeten nicht zusammen? Was passiert mit der Nahrung im eigenen Körper? Wie wird eine Bilderbuchgeschichte in einen Trickfilm umgesetzt? Was können wir gegen Umweltverschmutzung tun und wie trennt man richtig Müll? Ob unser Sonnensystem, unsere Verdauung, Trickfilme oder Nachhaltigkeit – die Neugier der Kinder kennt keine Grenzen. Kinder möchten die spannende Welt entdecken und verstehen.
In über 3.500 vorbildhaften Kita-Projekten machten die Erzieherinnen und Erzieher deutlich, wie vielfältig Mädchen und Jungen die Welt der frühen mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bildung erleben können. Die "Forschergeist"-Dokumentationen stehen kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung und liefern tolle Praxisbeispiele für den Kita-Alltag.