Geburtstagsgrüße: 10 Jahre "Haus der kleinen Forscher"
Dank vieler engagierter Menschen können wir Mädchen und Jungen dabei unterstützen, neugierig zu bleiben und jeden Tag die Welt um sich herum zu entdecken. Viele langjährige Unterstützerinnen und Unterstützer senden uns ihre Glückwünsche zum zehnjährigen Bestehen der Bildungsinitiative.
Schirmherrin Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka
Ausgewählte Glückwünsche
Glückwünsche des Stiftungsrats
Glückwünsche des Kuratoriums
Glückwünsche des Wissenschaftlichen Beirats
Glückwünsche von Wegbegleitern

Weitere Glückwünsche
Katja Dörner, Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretende Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/Die Grünen
Komplexe naturwissenschaftliche Phänomene können begeistern - natürlich auch naturverbundene Mädels aus dem Westerwald, wie ich eines war. Noch heute kann ich den Zitronensäurezyklus erklären. Warum? Weil ich eine Biologielehrerin hatte, die mich mit ihrer Begeisterung angesteckt und die Faszination für die Naturwissenschaften wach gehalten hat. Begeisterung und Spaß am Entdecken, am Experimentieren und Forschen zu wecken, prägt ein Leben lang. Hier ist das „Haus der Kleinen Forscher“ ein wichtiger Anstifter. Es fördert dies seit zehn Jahren in Kindergärten und Grundschulen in ganz besonderer Weise und ist damit ein wichtiger Bildungsbaustein. Weiter so!
Elke Hannack, stellvertretenden Vorsitzende des DGB Bundesvorstands
Wieso können Schiffe schwimmen? Was ist das Weltall? Wie kommt Strom in die Steckdose? Als Kind faszinierten mich die Wunder der Natur und Technik enorm. Daher freut es mich, dass Kindern solche Phänomene im „Haus der kleinen Forscher“ früh spielerisch erklärt werden. Ich wünsche der Stiftung für die nächsten 10 Jahre viel Erfolg, und dass sie mehr Mädchen für Naturwissenschaften begeistern kann.
Dr. Rosemarie Hein, Mitglied des Deutschen Bundestages
Die Neugier von Kindern ist ein wichtiger Lernantrieb. Warum ist die Lampe hell, wenn man einen Schalter drückt? Solche Erkundungen meiner Tochter haben mein pädagogisches Credo geprägt: Lerngelegenheiten schaffen und helfen, die Antworten zu finden. Lernen an Erfahrungen. Das ist ein anderer pädagogischer Ansatz, den Schulen heute leisten müssen. Die Stiftung kann da Partner sein.
Prof. Henning Kagermann, acatech – DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN
Unsere Welt ist immer mehr von Technik durchdrungen, doch Image und Realität naturwissenschaftlicher Fächer und Berufe klaffen auseinander. Deshalb wünsche ich dem Haus der kleinen Forscher, auch in den nächsten 10 Jahren den Forschergeist und verborgene Interessen und Talente in unserem Nachwuchs zu wecken, der diese Welt gestalten wird.
Dr. Thomas Tillmann, abc tillmann consulting in education
Was die Stiftung auszeichnet, ist ihr Mut, ein ganz eigenes Konzept konsequent umzusetzen. In dieser Hinsicht sind die kleinen Forscher auch für andere Initiativen richtungweisend. Für die Zukunft wünsche ich dem „Haus der kleinen Forscher“ die anhaltende Begeisterung aller Beteiligten – von den Kindern, über die Fachkräfte und Trainern bis hin zu den Mitarbeitern und Partnern der Stiftung.
Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Ich bin an einem See aufgewachsen, der in jeder Jahreszeit neue Entdeckungen erlaubte. Besonders aufregend waren für mich Gewitter mit hellen Blitzen über diesem See und der grollende Donner, der ihnen folgte. Hier lernte ich von meinen Eltern, die Entfernung des Gewitters abzuschätzen, aber auch, dass es lebensgefährlich ist, bei einem Gewitter im See baden zu gehen.
Maria Wilhelm, Leiterin des Referats Grundschule im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Zum zehnjährigen Jubiläum des Hauses der kleinen Forscher gratuliere ich allen Verantwortlichen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung sehr herzlich. Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihre Projekte weiterhin mit so viel Engagement, Freude und Kompetenz umsetzen wie bisher, damit das Netzwerk der Begeisterung an naturwissenschaftlichen Phänomenen und technischen Fragestellungen weiter wächst.