Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

IDoS-Netzwerk hält erstes Präsenztreffen ab

Am 10. und 11. Oktober 2022 fand in Berlin das erste persönliche Peer-Treffen des „International Dialogue on STEM Education“ (IDoS) statt. Zum ersten Mal seit der Neuausrichtung des Netzwerks trafen sich die sechs Peer-Mitglieder in Präsenz und reisten sogar aus den USA an, um an dem internationalen Dialog teilzunehmen. In Fokus-Workshops und Gruppendiskussionen tauschten sich die Teilnehmenden über die Vorteile guter Netzwerkarbeit aus sowie über Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Bereich der MINT-Bildung.

People applauding after a speech
© René Arnold / Stiftung Haus der kleinen Forscher
Vorträge, Workshops und gemeinsame Diskussionen förderten den internationalen Austausch zwischen den Peers

Im Zentrum der Siemensstadt und in den Räumen der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" begrüßten das "Haus der kleinen Forscher" gemeinsam mit der Siemens Stiftung die Anwesenden. Beide sind Peer-Mitglieder und Initiatoren von IDoS. Unter den internationalen Gästen waren auch die Peers: Smithsonian Science Education Center (USA), LUMA Centre Finland (Finnland), Fondation La main à la pâte (Frankreich) und das Office for Climate Education (Frankreich).

Gemeinsame Vision: Hochwertige MINT-Bildung

Die Peer-Organisationen sind Experten und Entwickler auf dem Gebiet der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren Ländern und setzen sich für die Förderung eines qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Lernens von Kindern in Kitas, Horten und Grundschulen ein. Um den internationalen Dialog zu fördern und durch den Austausch von Best-Practice-Beispielen voneinander zu lernen, treffen sich die Mitglieder regelmäßig online. Dieses war bereits das siebte Treffen, das erste in Präsenz.

Schwerpunktthema: Paper zu "Wirkungsorientierten Netzwerken"

Im Mittelpunkt des ersten Veranstaltungstages stand das gemeinsame Paper, an dem die Peers derzeit arbeiten. In diesem wissenschaftlichen Papier wird die Frage untersucht: "Wie können Netzwerke die Entwicklung und Professionalisierung einer innovativen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern?" In mehreren Diskussionen und Brainstorming-Runden konsolidierten die Peers den Inhalt und planten die nächsten Schritte des Schreibprozesses. Das Papier soll anderen MINT-Initiativen rund um den Globus bei ihrer Qualitätsentwicklung helfen, wobei die Erkenntnisse direkt auf Best-Practice-Beispielen bestehender Netzwerke in diesem Bereich basieren. Die Veröffentlichung ist für das Jahr 2023 geplant.

MINT-Bildung und Digitalisierung

Am zweiten Tag des IDoS-Peer-Meetings vertieften die Mitglieder das komplexe Feld der MINT-Bildung und Digitalisierung - das definierte Schwerpunktthema von IDoS für das kommende Jahr. Prof. Dr. Ilan Chabay, Senior Research Associate am IASS Potsdam, sprach in seinem Einführungsvortrag zum Thema "Addressing narratives and normative views in digital media for STEM learning" (Umgang mit Narrativen und normativen Ansichten in digitalen Medien für den MINT-Unterricht). Im Anschluss an weitere Expertenvorträge und interaktive Sitzungen vertieften die Teilnehmenden ihr Verständnis für neue digitale Trends und Entwicklungen wie Open Educational Resources (OER) und die Einführung digitaler Tools in die Lernumgebungen von (jungen) Kindern.

Vorteile guter Netzwerkarbeit

Die Vorträge und intensiven Diskussionen zu den Leitthemen der Veranstaltung verdeutlichten einmal mehr den Nutzen eines persönlichen und internationalen Austauschs. Projektleiterin von IDoS, Nina Henke von der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", betonte in ihrem Schlusswort:

"Die Energie und die Synergien, die wir in den letzten zwei Tagen erlebt haben, sind inspirierend. Es macht einen echten Unterschied, sich endlich persönlich zu treffen und zu sehen, dass alle Peers motiviert sind, sich für eine bessere MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung zu engagieren, sowohl in ihrem eigenen regionalen Kontext als auch im IDoS-Peer-Netzwerk selbst."

Das nächste Peer-Treffen wird am 5. Dezember 2022 (dann zunächst wieder virtuell) stattfinden. Weitere Präsenztreffen sind jedoch bereits im Gespräch.

Über den International Dialogue on STEM Education (IDoS)

Der International Dialogue on STEM Education (IDoS) ist ein Projekt der beiden Stiftungen "Haus der kleinen Forscher" und Siemens Stiftung mit den Förderpartnern Siemens Stiftung und Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). Die IDoS-Initiative steht unter der Schirmherrschaft der OECD und der UNESCO.

Mehr Informationen auf Deutsch finden sich auf der IDoS-Projektseite sowie auf der offiziellen Website des International Dialogue on STEM Education (IDoS) auf Englisch.

Newsletter abonnieren