Unsere Aktionswoche zum "Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!"
Wie funktioniert ein Algorithmus? Warum sieht ein Regenbogen so bunt aus? Und was ist Strom? Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte "Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!" stellt Fragen in den Vordergrund. Und vor Fragen können vor allem Kinder übersprudeln! Gehen Sie gemeinsam mit ihnen ihren Fragen an die Wissenschaft auf den Grund: Vom 14. bis 20. März 2022 zeigen wir jeden Tag neue Inspirationen und praktische Ideen dazu.

Stellen Sie gemeinsam mit den Kindern Ihre Fragen an die Wissenschaft - in dieser Woche und jederzeit!
MONTAG
Kleine Menschen, große Fragen: Kitabesuch der Bildungsministerin

Zum Start unserer Aktionswoche besucht die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger eine Berliner "Haus der kleinen Forscher"-Kita. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen geht sie der Frage auf den Grund, wie wir verschmutztes Wasser wieder ganz sauber klären können. Weshalb sie es wichtig findet, dass Kinder sich mit Fragen zur Nachhaltigkeit auseinandersetzen, hat Bettina Stark-Watzinger uns im Kurzinterview auf dem Blog verraten.
Interview lesenDIENSTAG
#MeineFrageandieWissenschaft

Welche Fragen brennen Ihnen und den Kindern unter den Nägeln? Ob zu Themen aus Technik, Medizin, Klima oder Gesellschaft: Stellen Sie Ihre Fragen im IdeenLauf des "Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!". Der Ideenlauf ist die zentrale Mitmachaktion des Wissenschaftsjahrs und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu wichtigen Themen der Wissenschaft und Forschungspolitik einzubringen und diese mitzugestalten.
Am IdeenLauf teilnehmenMITTWOCH
Warum das Fragen für Kinder so wichtig ist

"Warum ist das so?" Kinder stellen jeden Tag viele Fragen. Das kann für Erwachsene oft herausfordernd sein – hat aber eine wichtige Funktion, sagt Anne Großkurth. Die Referentin für MINT-Bildung erzählt im Interview auf dem Blog, welche Arten von Kinderfragen es gibt, wie sich in ihnen Forschungsanlässe finden lassen und warum gemeinsames Denken Kindern am meisten bringt.
Interview lesenDONNERSTAG
Fragen aus und für die Grundschule

"Warum fallen Regentropfen vom Himmel, Wolken aber nicht?" Diese Frage erreichte die Redaktion des Kindermagazins "echt jetzt?", das die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" gemeinsam mit der Stiftung Lesen herausbringt. Die Antwort darauf findet sich in der ersten Ausgabe des Magazins - und viele weitere Denkanstöße, Erläuterungen und jede Menge Wissen und Unterhaltung ebenfalls in den drei weiteren Heften. Mit dem Kindermagazin "echt jetzt?" können Lehrkräfte im Sachunterricht der dritten und vierten Klasse Lesekompetenz und forschendes Lernen in der MINT-Bildung fördern. Also wie gemacht fürs Fragenstellen!
"echt jetzt?"-Ausgabe 1: "Wetter" lesenFREITAG
Wer forscht, der fragt - wer fragt, der forscht

Wenn Kinder Naturphänomene entdecken und erforschen, sprechen sie darüber: Sie stellen Fragen und beschreiben, was sie sehen. Greifen Sie diese Sprechanlässe auf! Damit können Sie nicht nur die Kinder optimal beim Forschen im Alltag unterstützen, sondern zeitgleich auch deren Sprache fördern. Wie das am besten gelingt? Das erfahren Sie in unserem kostenfreien, offenen Online-Kurs "Wer forscht, der fragt - wer fragt, der forscht", den sie ganz bequem jederzeit starten können.
SAMSTAG
Wie funktioniert ein Roboter?

Woher weiß ein Computer eigentlich, was er zu tun hat? Und warum reagiert ein Roboter auf Befehle? In dieser spannenden Forscheridee entdecken Mädchen und Jungen dies mit eigenen Sinnen! Die Kinder schlüpfen in die Rollen der Programmierenden und des Roboters und steuern sich gegenseitig. Sie erstellen Programme und erfahren, welche Rollen Abfolgen und Regeln in der Informatik spielen.
Forscheridee ansehenSONNTAG
Der Alltag steckt voller MINT!

Der klingelnde Wecker am Morgen, das Sprudelwasser in der Flasche, der gleichmäßig aufgeteilte Kuchen: Der Alltag von Kindern steckt voller Dinge, die sie staunen lassen und ihr Interesse wecken. Das Bildungsangebot "MINT ist überall" bietet Anregungen, um aus diesen Beobachtungen und Fragen Lernsituationen zu entwickeln. Das umfassende und vielfältige Material unterstützt Sie, auch bei kleinen, spontanen Gelegenheiten MINT-Bildung in Kita, Hort und Grundschule zu vermitteln und die Kompetenzen übergreifend zu fördern.
Das Angebot "MINT ist überall" entdecken