Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Jahresrückblick

Gender, Zukunft, Teamentwicklung - das waren die beliebtesten Blogeinträge 2021

Warum man bei Kitas das ganze Team anschauen sollte. Wie eine Kitaleiterin in Amberg Digitales fördert. Die Frage, ob Mädchen sich weniger für MINT-Themen interessieren. Drei ganz unterschiedliche Themen waren 2021 die beliebtesten Einträge im Blog der Stiftung "Haus der kleinen Forscher".

Fotomontage eines Bildes mit Händen, einer Gruppe Kinder und einer Frau
© Hannah Busing/Unsplash/Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher/Daniela Hottner
Diese drei Blogartikel haben Leserinnen und Lesern 2021 besonders gut gefallen

Viele Leserinnen und Leser nutzen das Blog der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", um sich hintergründig über die Themen und Thesen zu informieren, für die sie steht. Insgesamt 59 Beiträge wurden im Jahr 2021 dort veröffentlicht. Manche aber scheinen einen besonderen Nerv getroffen zu haben. Das sind die Favoriten unserer Leserinnen und Leser:

Gute Teamentwicklung in Kita und Schule

Acht Hände von acht verschiedenen Personen liegen übereinander.
© Hannah Busing/Unsplash

von Eva Weyer. Pädagogische Qualität in Kita und Schule wird von den Teams gemacht, die dort lehren, arbeiten und die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten. Teamentwicklung ist das Herzstück guter Organisationsentwicklung und die Beziehungen im Team sind die Basis für eine gemeinsame pädagogische Ausrichtung. Aber wie kann eine gute Teamarbeit in Kita und Schule gefördert werden? Darüber sprachen Fachleute u.a. mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kita und Schule beim Online-Fachforum „Organisationsentwicklung“. Jetzt lesen

Wie wir forschen: Brigitte Netta, Kitaleiterin

Portraitfoto von Brigitte Netta
© Daniela Hottner

von Anna Walther. Brigitte Netta ist nicht nur engagierte Kitaleiterin von zwei Amberger Kitas, sondern auch Netzwerkkoordinatorin und Trainerin für die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" beim Bündnis für Familie der Stadt Amberg. Und mitten in der Corona-Pandemie hat sie, trotz aller Herausforderungen, das neue Kinderhaus "DigiMINTKids" Amberg gestartet. Im Interview erzählt uns die 59-Jährige, wie sie dort Tablets, Bildrechte und Robotik mit den Jüngsten erforscht und an wen sie sich wendet, wenn sie selbst Fragen zu digitalen Medien hat. Zum Interview

MINT-Interesse: Eine Frage des Geschlechts?

Kita-Kinder bei einem Spiel zur Mathematik
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

von Julia Oberthür. Noch immer entscheiden sich deutlich weniger Frauen für "MINT-Berufe" (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) als Männer. Schon in der Schule gehen die Interessen von Mädchen und Jungen insbesondere an mathematisch-technischen Themen auseinander. Gibt es Geschlechterunterschiede bezogen auf MINT-Themen auch in der Kita? Wir fragten zwei Pädagoginnen nach ihren Beobachtungen. Zum Gespräch

Blog der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

Auf ihrem Blog möchte die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" einen Einblick darüber geben, wie ihre tägliche Arbeit aussieht und welche Werte und Haltung sie vertritt. Sie will offen und kritisch über gesellschaftlich relevante Themen im Umfeld Bildung und Gesellschaft diskutieren und berichten. Dabei kommen nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Arbeitsbereichen der Stiftung zu Wort, sondern auch Multiplikatorinnen und Mulitplikatoren, Partner und Unterstützer.

Zum Blog
Newsletter abonnieren