Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

19.12.2022 | Jahresrückblick

Highlights 2022: Beliebte Forscherideen, Onlinekurse und Artikel

Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" hat auf ihren Online-Kanälen die besten Nutzerinnen und Nutzer der Welt. Wir haben einen Blick in die Statistik geworfen, um zu schauen, welche Online-Angebote von ihnen besonders gut nachgefragt wurden. Das Ergebnis: Manche Klassiker sind einfach nicht unterzukriegen.

Erzieherin und zwei Jungen untersuchen ein technisches Kleingerät
© Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher
Bei den offenen Online-Kursen 2022 am beliebtesten: "MINT ist überall"

"Schwimmt es oder schwimmt es nicht?" Eine Frage, die sich Kinder im Kita- und Grundschulalter immer wieder stellen, wenn sie Gegenstände ins Wasser legen oder werfen, um zu schauen, ob diese untergehen oder an der Oberfläche bleiben. Auch die Grundlage für eine der frühesten Forscherideen der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" überhaupt. Der Klassiker aus der Fortbildung "Wasser" war im Jahr 2022 die am meisten abgerufene Forscheridee aus unserer Online-Datenbank. Auch darüber hinaus ist das Thema Wasser bei kleinen Forscherinnen und Forschern und ihren pädagogischen Fach- und Lehrkräften der Dauerbrenner. Auf den Plätzen folgten die Forscherideen "Wasser mit allen Sinnen", "Wasserfilter bauen" und "Aus dem Eis befreit". Erst auf Platz 5 konnte sich ein anderes Naturphänomen platzieren: das Erforschen der "Kraft des Windes".

Bei den Offenen Online-Kursen, also jenen Angeboten, die Teilnehmende auf der Stiftungs-Lernplattform "Campus" ohne Begleitung im eigenen Tempo absolvieren können, war 2022 der Kurs "MINT ist überall" besonders beliebt, der aufzeigt, wie man Forschungssituationen im Alltag schaffen und aufgreifen kann. Ebenfalls ein Hit: der noch recht junge Kurs "Sonne, Mond und Sterne", der bereits auf das Wissenschaftsjahr 2023 und den Tag der kleinen Forscher zum Thema "Abenteuer Weltall - komm mit!" hindeutet. Dahinter platzierten sich der Kurs "Zusammenarbeit mit Eltern" und die zwei BNE-Angebote "Konsum umdenken: Konsumpyramide" und "Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung".

BNE auch in der Fläche beliebt

Auch in den Präsenzangeboten der Netzwerkpartner aus der Bildungsinitiative "Haus der kleinen Forscher" war Bildung für nachhaltige Entwicklung 2022 ein Teilnehmendenmagnet. "Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung" fand aufs Jahr gerechnet am häufigsten statt, knapp vor "Konsum umdenken - entdecken, spielen, selber machen". Nach "Forschen rund um den Körper" auf Platz 3 waren auch in der analogen Welt "MINT ist überall" und "Forschen mit Wasser" besonders beliebt. Die neueste Fortbildung "Magnetismus - unsichtbare Kräfte entdecken" landete auf Rang 6.

Im Blog der Stiftung beherrschte das Thema Kita-Entwicklung vom Projekt "Forum Kita-Entwicklung" das Geschehen. Alle Beiträge, die am meisten Besuche verzeichnen konnten, stammten aus dem Projekt, dass eine wissenschaftliche Grundlage für Organisationsentwicklung in der Kita schafft. Ganz vorne konnte sich der erklärende Artikel "Was Organisationsentwicklung in der Kita ausmacht" platzieren. Danach folgten Erkenntnisse zu "Kita-Qualität unter Bedingungen ständiger Veränderung" und "Guter Teamentwicklung in Kita und Schule".

Die Stiftung wünscht allen Teilnehmenden und Nutzenden einen schönen Jahreswechsel und freut sich schon auf die Highlights 2023.

Newsletter abonnieren