Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

06. Mai 2020 | Aus den Netzwerken

Kreative Ideen aus den Netzwerken während der Corona-Pandemie

Die Präsenz-Fortbildungen der Initiative "Haus der kleinen Forscher" sind bundesweit vorerst abgesagt. Für die lokalen Netzwerkpartner und die Einrichtungen ist die aktuelle Situation eine Herausforderung, die sie sehr kreativ angehen: Sei es mit starken Kooperationen, ausgedruckten Forscherkarten an Kita-Zäunen oder sichtbarem Spaß an den Möglichkeiten, die Social Media bietet.

Jede Woche eine Forscheridee in der lokalen Presse

Portraitbild von Barbara Maué
© Rheinische Post/Matthias Grass
Barbara Maué

Barbare Maué vom Netzwerk "Haus der kleinen Forscher" Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal hat die lokale Presse dafür gewinnen können, während der Sommerferien jede Woche ein Forscheridee abzudrucken. Zum Auftakt gab es jeweils ein Interview mit der Netzwerkkoordinatorin.

Zertifizierung - aber bitte mit Abstand

Zwei Frauen mit einer Greifzange übergeben die Zertifizierungsplakette.
© IHK Cottbus

Mita Roß, Netzwerkkoordinatorin der IHK Cottbus, feiert das Forschen und überbringt den Kitas die Plaketten als Zeichen der erfolgreichen Zertifizierung. Der Mindestabstand wurde gewahrt - zur Übergabe der Plakette nahmen sie einfach Greifzangen zu Hilfe.

Mita Roß im Interview

Blogbeitrag auf der Seite eines Partners oder Förderers

Drei Kinder und eine Erzieherin schauen in ein Hochbeet.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher / Christoph Wehrer

Netzwerkkoordinatorin Dr. Bettina Schmidt, DESY - Kleine Forscher Hamburg, bloggt: Auf der Seite der Hamburger Claussen-Simon-Stiftung, einem Förderer des Netzwerks, berichtet sie aus Ihrer Perspektive, wie sich die Corona-Pandemie aktuell auf Ihre Arbeit auswirkt - und weswegen sich gerade deutlich zeigt, wie wichtig gute frühe Bildung ist.

Zum Blog der Claussen-Simon-Stiftung

Angebote der "Jungforscher Thüringen"

Logo Jungforscher Thüringen
© https://jungforscher-thueringen.de

Auf der Webseite der "Jungforscher Thüringen" werden wöchentlich Experimente zu den MINT-Themen veröffentlicht, die zu Hause oder auch in den Notgruppen der Kitas, Horte und Grundschulen durchgeführt werden können. Vorbei schauen lohnt sich!

Zu den Experimenten

Willkommen beim Netzwerk "Kleine Forscher Hamburg"

Logo DESY
© www.desy.de

Da zurzeit auch alle Päsenzfortbildungen vom Netzwerk „Kleine Forscher Hamburg“ bis Ende Juni abgesagt wuden, bietet das Netzwerk stattdessen verschiedene Online-Formate an. In den Webinaren gibt es u.a. Informationen über das Netzwerk "Kleine Forscher Hamburg" und die Fortbildungsthemen des nächsten Halbjahres in Hamburg (unter Vorbehalt).

Zu den Online-Angeboten des Netzwerks

Experimente für Zuhause

Auf dem Bild ist das Logo von zdi zu erkennen
© zdi-Zentrum Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein

Das Bildungsbüro vom zdi-Zentrum Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein veröffentlicht seit März jede Woche einen neuen Versuch auf mint-siwi.de. Die Experimente für Zuhause sind anschaulich, leicht nachzubauen und können mit haushaltsüblichen Gegenständen durchgeführt werden. Viel Spaß damit!

Zu den Experimenten

Besuch im Kinderzimmer

Auf dem Bild sieht man das Logo von FRÖBEL
© FRÖBEL

Auch im FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse in Hürth gibt es zurzeit nur eine Notbetreuung. Deshalb verschickt das Team regelmäßig digitale Angebote zum Experimentieren und Forschen für zu Hause. Mehr dazu in der Rubrik "Besuch in eurem Kinderzimmer".

Weitere Informationen

kids@home

Cover des Heftes
© Kinderschutzbund im Kreis Soest

Tipps, wie man die Zeit zu Hause gestalten kann, hat sich auch der Kinderschutzbund im Kreis Soest überlegt und ein Heft mit vielen tollen Anregungen zusammengestellt. Das Büchlein kids@home liegt kostenlos in allen geöffneten Geschäften, Lebensmittelläden, Tankstellen Bäckereien, Apotheken sowie in den Krankenhäusern, in Kinderarztpraxen, in einigen  Jugendhilfeeinrichtungen und einigen Kita-Notgruppen im Kreis Soest aus. Das Heft steht auch zum Download bereit.

Weitere Informationen

Familie forscht! Wissenschaft im Wohnzimmer

Logo von "Familie forscht"
© BNE-Netzwerk "Bildungsakteure aus dem Kreis Borken"

Das BNE-Netzwerk "Bildungsakteure aus dem Kreis Borken" hat zusammen mit der Kreisredaktion der Borkener Zeitung, der Münsterlandzeitung, der Gescheraner Zeitung und der Westfälischen Nachrichten Gronau die Aktion "Familie forscht" ins Leben gerufen. Mehrmals wöchentlich werden Forschertipps veröffentlicht, die den Familien die Natur näherbringen, Ideen für gemeinsame Experimente bieten und Spaß auf Naturwissenschaften machen.

Zur Webseite

Eltern-Kinder-Webinare vom KIT

Auf dem Bild sieht man ein Mädchen beim Experimentieren
© Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet derzeit Webinare an, in denen Eltern gemeinsam mit Kita- und Grundschulkindern forschen können. Die kostenlosen Webinare unterstützen Eltern dabei, praktisch mit Kindern zu forschen. Weitere Informationen zur Anmeldung und den Terminen sind dem nachfolgenden Link zu entnehmen.

Zur Webseite

Das explorhino kommt nach Hause

Logo explorhino Schuelerlabor
© explorhino.de

Auch das explorhino bietet digitale Angebote an. Auf Instagram und Facebook werden täglich spannende Anregungen veröffentlicht: ob Experimente, Quizze oder Einblick in die Arbeit des explorhino-Teams. Für alle ist etwas dabei! Außerdem werden Online-Fortbildungen und Workshops nach dem Konzept vom "Haus der kleinen Forscher" angeboten. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Webseite

Spannendes Interview mit dem Netzwerkkoordinator Christoph Larssen

Porträtfoto von Christoph Larssen
© Privat

Christoph Larssen ist Trainer und Koordinator des Netzwerks "Neugierologen". In einem Interview mit Joachim Retzbach von Wissenschaftskommunikation.de spricht Larssen über das Forschen und Entdecken mit Kindern und berichtet über seine Erfahrungen: "Ich habe auch viele getroffen, die aus ihrer eigenen Schulzeit noch Vorbehalte gegenüber Naturwissenschaften mitbrachten. [...] Oft höre ich auch: Naja, wir haben da mal was ausprobiert, aber es hat nicht funktioniert. Ich sage dann: Es gibt keine misslungenen Experimente, es gibt nur unerwartete Ergebnisse!".

Zum Interview

Bildungspartner Main-Kinzig lädt zum Mitmachen ein

Junge pustet im liegen einen Luftballon auf
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Mit dem "Experiment der Woche" richtet sich der kommunale Bildungsdienstleister vor allem an Familien. Einmal in der Woche, immer freitags, werden neue Videos mit Experimenten veröffentlicht. Darüber hinaus stehen Erklärkarten zur Verfügung, mit denen Eltern und Kinder das Experiment nachvollziehen können - der Lernerfolg ist also auch gesichert.

Zur Webseite

Kleine Forscher daheim

Auf dem Bild sieht man das Logo von metabolon
© :metabolon

Um Kita-Kindern und Grundschülerinnen und Grundschülern die Möglichkeit zu geben, auch zu Hause die spannenden Phänomene im MINT-Bereich zu erforschen, veröffentlicht das Netzwerk Haus der kleinen Forscher Oberberg/:metabolon immer werktags ein neues Experiment. Toll, dass alle Experimente mit alltäglichen Gegenständen durchgeführt werden können!

Zur Webseite

Forscherkarten im gesamten Stadtgebiet

Auf dem Bild sieht man ein Mädchen beim Forschen mit Wasser
© Privat

Das Team des städtischen Familienzentrums Sausebraus kam auf eine ganz besondere Idee: Da die Kinder derzeit nicht wie gewohnt in die Bildungseinrichtungen kommen können, haben die Erieherinnen und Erzieher im April Forscherkarten im Stadtgebiet verteilt. An 15 Anlaufstellen wurden Aufgaben und Experimente verteilt, um die Langeweile daheim zu ersetzen. Damit es spannend bleibt, werden jeden Freitag die Forscherkarten ausgetauscht. Tolle Idee!

Zum Artikel
Newsletter abonnieren