Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Grundschulunterricht in einer Kultur der Digitalität (OER-Interviewreihe)

Welche Kompetenzen benötigen Schulkinder und Grundschullehrkräfte in einer zunehmend digitalisierten Welt? Was bedeutet das für eine zeitgemäße MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung? Und worauf sollten Lehrerinnen und Lehrer achten, wenn sie digitale Medien fachdidaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzen? Bildungsinfluencer Jöran Muuß-Merholz hat für uns namhafte Expertinnen und Experten interviewt und dabei wertvolle Impulse für den Umgang mit dem Megatrend Digitalisierung in der Schulpraxis gesammelt.

Lehrerin mit Schüler in Klassenzimmer, Lehrerin hält Tabletin der Hand, im Hintergrund sieht man ein aktives Smartboard
© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

Die Interviewreihe entstand im Sommer 2021 im Rahmen des Grundschulprojekts "Ko-Lab" der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und wurde einvernehmlich mit allen Beteiligten 2022 als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht, um den öffentlichen Diskurs über eine neue Kultur der Digitalität in Schule und Unterricht voranzutreiben. Hier gelangen Sie zu den fünf Impulsinterviews auf unserem Stiftungsblog:

Wie digital ist Ihre Schule?

© CC BY 4.0

Die Lambertus Grundschule Walstedde im Münsterland wird häufig als Best-Practise-Beispiel für eine sinnvolle Digitalisierung von Schulprozessen und Unterricht angefragt. Im Interview geben Rektorin Birgitta von Rosenstiel und Lehrer und IT-Koordinator Niklas Dietrich Tipps, wie eine Schule die digitale Transformation meistern kann.

Zum Impuls-Interview

Warum gehören Digitalisierung und BNE zusammen?

© CC BY 4.0

Ute Krümmel ist Diplom-Pädagogin und arbeitet als Fachfrau für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für unsere Fortbildungsstiftung "Haus der kleinen Forscher". Im Interview mit Bildungsexperte Jörn Muuß-Merholz erklärt sie, warum BNE und Digitalisierung an Grundschulen zusammen gedacht werden sollte.

Zum Impuls-Interview

Wie sieht die Zukunft der Schule aus?

© CC BY 4.0

Welche Kompetenzen benötigen Schulkinder und Grundschullehrkräfte in Zukunft? Welche Rolle spielt dabei Digitalisierung? Und in welche Richtung müsste sich Schulentwicklung dafür bewegen? Bildungsexperte Jöran Muuß-Merholz hat für uns bei einer Frau nachgefragt, die dazu schon seit vielen Jahren forscht und lehrt: Professorin Dr. phil. Uta Hauck-Thum.

Zum Impuls-Interview

Warum unterstützen digitale Medien das forschende Lernen?

© CC BY 4.0

Mit seiner kultur- und lerntheoretischen Perspektive hat der emeritierte Professor Kersten Reich Jahrzehnte lang wertvolle Impulse für eine zeitgemäße Lehramtsausbildung gesetzt. Im Interview spricht er über kindliche Lernprozesse, den überfälligen Kulturwandel des Lehrens und das große Potential eines kombinierten analogen und digitalen Unterrichts, in dem forschendes Lernen im Mittelpunkt steht.

Zum Impulsinterview

Wie setzt man digitale Medien im Sachunterricht ein?

© CC BY 4.0

Dr. Michael Haider und Saskia Knoth forschen am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik an der Universität Regensburg zum Thema digitale Medien im Sachunterricht. Ihr Credo: Digitale Medien bringen den Grundschulkindern weit mehr als nur einen zusätzlichen Spaßfaktor! Manches lasse sich schlichtweg nur mediengestützt beobachten oder verstehen.

Zum Impuls-Interview

Kennen Sie schon das Grundschulportal unserer Stiftung? Dort finden Sie alle Fortbildungsangebote und Bildungsmaterialien für den Primarbereich auf einen Blick.

Zum Grundschulportal
Newsletter abonnieren