Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Nordrhein-Westfalen

Mitmachen im MINTmachClub.Lippe

Rund 200 Kinder feierten vor zwei Jahren den Auftakt des MINTmachClubs.Lippe. "Und dann kam Corona", sagt Ariane Wehmeier, Koordinatorin und Trainerin vom "Haus der kleinen Forscher" bei der Lippe Bildung eG: "Die Kinder haben dann jeden Monat Post von uns mit einer Aufgabe rund um MINT bekommen, um den Kontakt zu halten." Das hat sehr gut funktioniert. Bis jetzt.

Zwei Kinder bauen Stromkreise.
© Lippe Bildung eG
Clubmitglieder des MINTmachClubs in Lippe können Punkte für ihre MINT-Aktivitäten sammeln und diese dann eintauschen - für freien Eintritt in ein Museum zum Beispiel.

Denn jetzt wurde wieder groß gefeiert: 2 Jahre MINTmachClub.Lippe. Das Ziegelei-Museum in Lage verwandelten die Veranstalter in ein großes "MINT-Mach-Labor". Von 3D-Druck über Farbkreisel bis hin zur Geschwindigkeitsmessanlage des Handball-Bundesligisten TBV Lemgo – Ariane Wehmeier und ihre Kollegen und Kolleginnen hatten sich vernetzt, Partnerinnen und Partner mobilisiert und gewonnen und ein buntes Programm für die 90 Mitglieder des MINTmachClubs auf die Beine gestellt. Rund 50 von ihnen kamen und brachten Geschwister und Freunde sowie Eltern oder Großeltern mit, so dass es eine spannende Veranstaltung wurde.

MINT ist auch beim Handball zu finden

Ein Mann und ein Junge schauen, wie der 3D-Drucker einen Bären produziert.
© Bildung Lippe eG
Faszinierend: Bären aus dem dem 3D-Drucker.

An den unterschiedlichen Stationen des zdi-Zentrums Lippe.MINT konnten die Kinder entdecken, forschen, bauen, tüfteln und fragen. Es gab Ideen vom "Haus der kleinen Forscher" mit Farbkreiseln, Strom und Luft. Erstes Programmieren konnten die Kinder mit dem Programmierbaustein Calliope und BeeBots ausprobieren. Scratch bot die Uni Paderborn an, die auch einen 3D-Pen mitgebracht hatte. Die Aufgabe war, hiermit eine Brücke zu bauen.

"Vor allem die Erwachsenen waren überrascht als ihnen klar wurde, wo überall MINT drin steckt", so Ariane Wehmeier. MINT – kurz für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – betrifft das Imkern ebenso wie Aspekte der Feuerwehr; das Steuern von Robotern ebenso wie den Brückenbau oder auch die Berechnung der Flugbahn eines Handballs – oder auch die Maximierung seiner Schnelligkeit. Kian Schwarzer, Spieler des TBV Lemgo, stand daher nicht nur für Fotos und Autogramme zur Verfügung, sondern erklärte den Kindern auch, wie man ordentlich Power in seinen Wurf bekommt.    

Chewbacca beim Forschen zuschauen

Ein weiteres Highlight war der Besuch von den Cosplayern der "Endor Base Star Wars Fans OWL". In selbst geschneiderten Kostümen der Fantasy-Saga "Star Wars" forschten Chewbacca, Kylo Ren und Co. und sorgten für ausgiebige Lacher beim Ausprobieren der MINT-Aktionen.

Für die Zukunft plant Ariane Wehmeier, die Kitas und Grundschulen der Region einzubeziehen, so dass noch mehr Kinder "MINT machen" können.

Die Idee dahinter:

Der MINTmachCLUB.Lippe richtet sich an alle MINTbegeisterten Kinder und Jugendlichen ab 4 Jahren in Lippe. Wer als Clubmitglied in Kita, Schule oder Freizeit MINT macht, forscht, entdeckt, tüftelt und baut, kann seine MINT-Aktivitäten auf der Club-Homepage eintragen, dadurch Punkte sammeln und Prämien dafür erhalten. Die Mitgliedschaft ist komplett kostenlos. Mehrmals im Jahr verschickt der Club zusätzlich MINTmach-Aktionen für zu Hause.

Der MINTmachCLUB.Lippe wird gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und wird organisiert durch das Team des zdi-Zentrums Lippe.MINT in Lemgo.

Zum MINTmachClub.Lippe
Newsletter abonnieren