Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

#bnejetzt

6 Ideen, wie Sie nachhaltigen Konsum mit Kita-Kindern erkunden können

Konsum gehört zum Alltag – auch für Kinder. Gleichzeitig stellt uns das vor eine große Herausforderung: Wie können wir weniger oder möglichst nachhaltig konsumieren? Helfen Sie den Kindern zu verstehen, was nachhaltiger Konsum bedeutet – forschend, kreativ und spielerisch. Dafür haben wir fünf Anregungen und praktische Ideen für Sie parat.

❶ "Weißt Du, was in Deinem Spielzeug steckt?"

Legofigur und gelber Holzbaustein
© PLAYMOBIL® ist eine Marke der geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG

Pappe, Holz, Baumwolle, Plastik, Metall – Spielzeuge werden mit unterschiedlichsten Materialien und oft aufwändig hergestellt. Wissen die Kinder, was in ihrem Spielzeug steckt? Mit unserem Spielkarten-Set mit Abbildungen von Spielzeugen, die Herkunft ihrer Rohstoffe sowie eine mögliche Entsorgung lässt sich das gemeinsam entdecken – einfach herunterladen, ausdrucken, ausschneiden und es geht los!

Forscheridee ansehen

❷ Forschen am Spieleschrank: Erkunden Sie das Thema Verpackungen

Grafik von einem bunt gefüllten Spielzeugregal

Schränke in Kitas und Grundschulen sind häufig reich gefüllt mit Dingen zum Spielen, Basteln, Lernen und Forschen. Werfen Sie gemeinsam mit den Kindern einen Blick in die bunten Regale: Welche Dinge sind wie verpackt? Wo wird bei der Verpackung eher gemogelt? Und welche Gegenstände müssen besonders geschützt werden und wovor? Los geht’s: An die Schränke und forschen!

Forscheridee ansehen

❸ Entdecken Sie die bunte Konsumpyramide!

Konsumpyramide für Spielzeug
© Stiftung Haus der kleinen Forscher / Illu: Ulli Keil, Grafik: Sinnwerkstatt Medienagentur GmbH

In unserer Gesellschaft gibt es alles zu kaufen. Allein die Auswahl an Kinderspielzeug ist unüberschaubar – und immer wieder kommen neue schöne Dinge dazu. Allerdings müssen wir lernen, Kaufentscheidungen bewusster zu treffen – und hierbei die Kinder einzubeziehen. Spielzeug eignet sich bestens, um mit ihnen über nachhaltigen Konsum ins Gespräch zu kommen und aktiv zu werden. In unserem kostenfreien offenen Online-Kurs lernen Sie, wie das geht. Hier regt unsere bunte Konsumpyramide dazu an, nachhaltigere Alternativen zum Neukauf mit den Kindern auszuprobieren. Sie können den Kurs jederzeit starten, unterbrechen und fortführen. Am Ende erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.

Onlinekurs starten (60-90 Min.)

❹ Wie gut verrottet Müll?

Ein Mädchen und ein Junge vergraben eine Tetrapackung im Gartenbeet
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Unser Konsum verursacht Unmengen an Abfall – in Deutschland wirft durchschnittlich jeder von uns mehr als 400 kg Müll pro Jahr in die Tonne. Obwohl sich der Großteil davon verwerten lässt, sorgen Müll und Reststoffe weltweit für enorme Probleme. Lassen Sie die Kinder herausfinden, was mit unterschiedlichem Verpackungsmüll, vergraben in der Erde, eigentlich passiert.

Forscheridee mit Video ansehen

❺ Philosophieren mit Kindern: Welche Dinge machen glücklich?

Erzieherin im Gespräch mit Kindern
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Kinder hinterfragen gerne. Das gemeiname Philosophieren ist daher eine gute Methode, um Kinder zu eigenen Gedanken beim Thema Konsum anzuregen. Zum Beispiel: Macht neues Spielzeug glücklich? Welche Dinge brauchen wir, um glücklich zu sein? Als Einstieg in die Anwendung der Methode des Philosophierens empfehlen wir dieses Webinar. Und wenn Sie mögen, können sie bei zwei weiteren Webinaren zum Philosophieren mit Kindern noch tiefer einsteigen.

Webinar besuchen (75 Min.)

❻ Mit Kindern Werbung erkennen und hinterfragen

Kinder und Erwachsene warten an einer Busstelle mit Werbeplakaten

Werbung begegnet uns fast überall. Allerdings können gerade junge Kinder Werbung nicht als solche erkennen und werden davon verführt. Lassen Sie die Kinder doch einfach mal selbst ein Werbeplakat oder eine Verpackung entwerfen! Dabei lassen sich auch gut Geschlechterklischees aufgreifen: Brauchen Jungen wirklich andere Spielsachen als Mädchen? In unserem offenen Online-Kurs „Konsum umdenken: Werbung reflektieren“ bekommen Sie Anregungen, wie Sie Werbung und Spielzeugkonsum mit Kindern hinterfragen können. Auch diesen Kurs können Sie nach Belieben durchführen, inkl. Teilnahmezertifikat.

Onlinekurs starten (60 Min.)
Newsletter abonnieren