Neu und anziehend: Fortbildung zum Forschen mit Magneten überarbeitet
Sie halten Zettel an unseren Kühlschränken, verschließen Taschen und verbinden die Wagons der Holzeisenbahn: Magnete. Kinder, aber auch Erwachsene sind immer wieder fasziniert von den praktischen Helfern in unserem Alltag. Grund genug für die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" ihr Fortbildungsangebot "Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken" neu aufzulegen.

Neuer Titel, neue Inhalte, neue Materialien – und gleichzeitig vieles, was sich in der Praxis bewährt hat. Unter der Überschrift "Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken" erforschen pädagogische Fach- und Lehrkräfte selbst Wirkungen und Eigenschaften von Magneten und vertiefen in der Präsenzfortbildung ihr Wissen über magnetische Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden außerdem Ideen, wie sie Kinder in Kitas und Horten beim Lernen gut unterstützen und begleiten können.
Neue Inhalte, Online-Angebote und überarbeitete Materialien
Inhaltlich neu ist nun unter anderem das Themenfeld "Messen und Auswerten". Das Messen, das Vergleichen und insbesondere das Auswerten von Versuchen spielen beim Forschen eine große Rolle. In der Fortbildung werden die Teilnehmenden daher animiert, ihren eigenen Forschungsfragen nachzugehen, Hypothesen aufzustellen, diese zu überprüfen und die Ergebnisse zum Beispiel in einer Diagramm-App visuell aufzubereiten. Ebenfalls Thema der Fortbildung sind nachhaltige Aspekte in Bezug auf die Herstellung von Magneten.
Parallel zur Fortbildung hat die Stiftung sämtliche Materialien überarbeitet, die die Teilnehmenden im Rahmen des Workshops kostenfrei erhalten. Dazu gehören zum Beispiel die Broschüre mit vielen Praxisideen und Hintergrundwissen sowie die Entdeckungskarten für Kinder, die extra kindgerecht im Comic-Stil gestaltet sind. Teil der neuen Fortbildung sind außerdem Online-Lernangebote auf der Lernplattform Campus des "Haus der kleinen Forscher".
Jetzt online reinschnuppern: "Magnete im Alltag entdecken" (15 Minuten-Modul)
Zum neuen Bildungsangebot gehört auch ein offener Online-Kurs mit verschiedenen kurzen Modulen, die Sie nach und nach absolvieren können. Die Module sind so gestaltet, dass sie sich jeweils in einer Viertelstunde bearbeiten lassen – ideal für Zwischendurch!
Modul ausprobieren