Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

25.05.2021

Unsere Themenwoche: Kinder bestimmen mit!

Wohin soll der nächste Ausflug gehen? Welches Spielzeug sollten wir anschaffen? Was wollen wir nächste Woche essen? Kinder kennen viele Situationen, in denen sie einzeln oder als Teil der Gruppe Entscheidungen treffen. Sie wollen ihre Welt nicht nur erkunden, sondern aktiv mitgestalten. Im Bundestagswahljahr 2021 startet die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" die Themenwoche Mitbestimmung voller Anregungen und praktischer Ideen, um gemeinsam mit Kindern das Wählen und Mitbestimmen zu entdecken und zu erforschen.

Eine Gruppe von Kindern sitzt am Tisch. Die Kinder melden sich.
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Partizipation? Ja bitte!

Ja, nein, vielleicht? – Die Themenwoche Mitbestimmung

Das Recht auf Mitbestimmung ist ein Kinderrecht. Wenn Kinder erleben, dass ihre Bedürfnisse und Wünsche gehört und ernst genommen werden, stärkt das ihre Selbstwirksamkeit. Gleichzeitig lernen sie, dass verschiedene Menschen verschiedene Meinungen und Bedürfnisse haben und wie gemeinsame Entscheidungsfindung ablaufen kann. Dabei kann Partizipation im Kita- oder Grundschulalltag auf verschiedene Arten integriert und gelebt werden. Mädchen und Jungen können beispielsweise in einer Kinderkonferenz ihre Gedanken, Sorgen und Pläne einbringen oder an der Entwicklung und Umsetzung von Projekten beteiligt werden. Auf dieser Seite geben wir Ihnen für eine ganze Woche Anregungen und Praxisideen zum Thema Mitbestimmung.

Nachgefragt bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Porträt von Frank-Walter Steinmeier
© Bundesregierung/Steffen Kugler
Frank-Walter Steinmeier

Welche Möglichkeiten zur Mitbestimmung hatte unser Bundespräsident als Kind in der Schule? Wieso ist es überhaupt wichtig, dass Kinder schon so früh mitgestalten können? Und welchen Beitrag leisten Kitas und Schulen dabei? Frank-Walter Steinmeier antwortet uns im Interview auf diese Fragen und verrät, wie er selbst zu guten Entscheidungen kommt. Interview auf Blog lesen!

Demokratie in Kita, Hort und Grundschule üben – aber wie? Finden Sie hier weiterführende Links zur Demokratiebildung mit vielen Arbeitsblättern, Materialien und Spielen für die pädagogische Praxis.

Partizipation im Kinderrat

Kinder stimmen per Handheben ab
Im Kinderrat wird ein Fest geplant.

Hier kommen die Kinder zu Wort! Eine Möglichkeit für mehr Partizipation in Kita und Grundschule ist ein Kinderrat. Die Kinder der Kita "Welt-Entdecker" in Halle nehmen uns im Video mit in ihren Kinderrat und erklären, warum sie dort mitmachen und wieso diese Runde so wichtig ist. Hier Video ansehen!

 

Morgenkreis-Idee für die Praxis: Wie treffen wir Entscheidungen?

Was rappelt in der Kiste? -Grafik von Ziege in einer Kiste

Wir alle treffen jeden Tag Entscheidungen, viele davon auch in der Gruppe. Ein tolles Thema für den Morgenkreis! Welche Entscheidungen treffen die Kinder gemeinsam und wie einigen sie sich? Starten Sie gemeinsam mit diesem Praxistipp aus der "Forscht mit!" in den Tag. Jetzt Praxistipp entdecken!

 

Fortbildungstipp: Partizipation – Macht mit!

Junge und Mädchen sortieren Ideen an einer Pinnwand
Welchen Fragen wollen wir nachgehen? Gemeinsam Ideen sammeln – und dann abstimmen.

Anregungen, wie Sie das Thema Mitbestimmung in der pädagogischen Praxis umsetzen können, erhalten Sie in unserem Fortbildungsangebot "Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis". Die Fortbildung zu Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Gerechtigkeit, Zeit, Raum – und Mitbestimmung. Zum Fortbildungsangebot

In den dazugehörigen Interviews geben Fachkräfte praktische Tipps für die Umsetzung im Kita-Alltag: Video-Interviews mit Kolleginnen und Kollegen

Spielzeugbudget in Kinderhänden – ein Praxisbeispiel aus der Kita

Mädchen greift nach Spielzeug-Kuh in einem Regal voller Spielzeugtiere
Eine Kuh für die Kita. Und was noch?

Wer bestimmt eigentlich, welches Spielzeug für die Kita angeschafft wird? Bei einem waren sich die Kinder der Kita der Freien Universität Berlin einig: Die Erwachsenen sollten es nicht sein! Was passiert in einer Kita, in der die Kinder das Spielzeugbudget verwalten? Lassen Sie sich vom Praxistipp inspirieren!

Weitere Praxisbeispiele zu Spielzeug und nachhaltigem Konsum finden Sie in der neuen BNE-Broschüre „Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen“.
 

Entscheidet immer die Mehrheit? – Forscheridee mit Video

Videovorschau Wählen und Mitbestimmen

Wir machen einen Ausflug! Aber wohin soll es gehen? Bei einer Wahl entscheidet die Mehrheit. Aber ist das so einfach und gerecht, wie es klingt? Was ist, wenn es viele Möglichkeiten gab und die Abstimmung sehr knapp ausfiel? Müssen dann alle auf den Spielplatz, obwohl mehr als die Hälfte in den Wald oder den Klettergarten wollten? Entdecken Sie gemeinsam mit den Kindern die Themen Wählen, Mehrheiten und Abstimmungen mit diesem Forschertipp!

Wie geht Gerechtigkeit? – Zwei Forscherideen für Zuhause

Tabelle "Der faire Sonntag"

Was ist eigentlich gerecht? In der Kita, aber natürlich auch zuhause in der Familie, gibt es dazu häufig Diskussionen. Diese Forscheridee gibt Anregungen, dem Thema auf den Grund zu gehen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Forscheridee "Das ist ungerecht!"

Zum Schwerpunkt "Gerechtigkeit" können Sie auch mit der ganzen Familie den "fairen Sonntag" entdecken. Wie soll der gemeinsame Sonntag gestaltet werden? Jetzt heißt es Ideen entwickeln, sortieren und planen – findet Ihre Familie eine Lösung, mit der alle zufrieden sind? Forscheridee "Der faire Sonntag"

1. Juni: Wir feiern den internationalen Kindertag!

Drei Kinder und ein Erwachsener sitzen in einer Kita auf Stühlen. Alle melden sich.
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wir feiern Kindertag – in Deutschland sogar gleich zweimal im Jahr – um auf die Bedürfnisse und Rechte der Kinder aufmerksam zu machen. Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Kinder ihre Rechte kennen. In der Kita, die wir im Forschertipp vorstellen, hatten die Mädchen und Jungen sich auf besondere Art mit den Kinderrechten auseinandergesetzt: Sie haben gemeinsam einen Film gedreht, jedes Recht einzeln verfilmt und ein Interview mit Expertinnen vom Kinderschutzbund geführt. Lassen Sie sich von dieser Forscheraktion inspirieren!

Das Recht auf Mitbestimmung ist eines der Kinderrechte. Und demokratische Prozesse wollen geübt sein. Doch dafür müssen Kinder auch die Möglichkeit haben. "Es ist wichtig, dass Kinder Einfluss auf ihren Alltag nehmen können. Das gibt ihnen nicht nur ein Gefühl von Selbstwirksamkeit, Mitbestimmung fördert außerdem wichtige Kompetenzen: Diskutieren, andere von den eigenen Ideen überzeugen, Kompromisse aushandeln und gemeinsam Lösungen finden und Entscheidungen treffen", sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Haus der kleinen Forscher": Lesen Sie hier das ganze Statement zum Internationalen Kindertag.

Die aktuelle Ausgabe der "Forscht mit!" zum Thema Mitbestimmung

Titelseite von "Forscht mit!"

Ja, nein, vielleicht? Mitbestimmung und Teilhabe sind wichtige Anliegen von Bildungseinrichtungen. Das aktuellle Heft widmet sich diesem Themenschwerpunkt.

Jetzt als E-Paper lesen
Newsletter abonnieren