Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Berlin

Zehn Jahre Netzwerkpartnerschaft

3.400 Pädagoginnen und Pädagogen haben bereits Fortbildungen des "Hauses der kleinen Forscher" bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin besucht und 173 Einrichtungen im Netzwerk ließen sich bisher als "Haus der kleinen Forscher" zertifizieren. Seit zehn Jahren ist die IHK Berlin inzwischen Netzwerkpartner der Stiftung. Das feierte das Netzwerk gemeinsam mit der Berliner Staatssekretärin Sigrid Klebba und dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Michael Fritz.

Jubiläumsfeier der IHK Berlin
© IHK Berlin
Von links nach rechts: Inken Stobbe, Jan Pörksen, Sigrid Klebba, Dr. Ute Gallmeier, Michael Fritz, Sandra Ohlig und Bettina Schoenau in der IHK Berlin

Berlin, 5. Oktober 2020. Sandra Ohlig unterstützt seit August 2018 als Netzwerkkoordinatorin der IHK Berlin pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Forschergeist der Kinder zu fördern. Ein Job, der begeistert, wie sie im Interview erzählt. 

Frau Ohlig, Sie haben ja schon eine Menge Kitas zertifiziert. Was war denn eines der außergewöhnlichsten Projekte aus den Kitas?

Portrait von Sandra Ohlig, Netzwerkkoordinatorin der IHK Berlin
© IHK Berlin
Sandra Ohlig

Ohlig: Ein Pädagoge berichtete aus seiner Kita, dass die Kinder eine Art Telefon gebaut haben, um mit den Freunden zu telefonieren, die im Nachbarbereich sind. Wegen Corona durften Sie sich nicht gegenseitig besuchen. Angefangen haben sie mit einer Schnur und Dosen, die übers Fenster gebunden waren und dann wurden sie immer professioneller. Das hat die Kinder während Corona sehr beschäftigt und sie waren froh einen Weg gefunden zu haben, mit den Freunden im Nachbarbereich zu sprechen. Das war eine so schöne Geschichte mit einem tollen motivierten Erzieher, der einen super tollen Job macht.

Was ist das Tollste an Ihrem Job als Netzwerkkoordinatorin?

Drei Kinder halten ihre mit grüner Farbe bemalten Hände in die Kamera
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Das Tollste an meinem Job sind die schönen Forscher-Geschichten (wie oben) und das Feedback zu diesem tollen Herzensprojekt zu kriegen. Ich freue mich immer, wenn die Workshops voll belegt sind und möglichst viele Pädagoginnen und Pädagogen von dem tollen Angebot profitieren können, es weitergeben in ihre Einrichtungen und dann tolle Forschergeschichten wachsen.

Wie meistern Sie gerade die Corona-Pandemie-Situation?

Das Wichtigste für mich ist die Flexibilität. Corona hat auch gezeigt, dass man auf digitalem Weg miteinander sprechen, neue Angebote, wie z. B. Webinare entwickeln kann und so mit den Pädagoginnen und Pädagogen in Kontakt bleibt. So können wir auch in schwierigen Zeiten zusammenwachsen und Großartiges schaffen.

Was haben Sie sich für die nächsten zehn Jahre als "Haus der kleinen Forscher"-Netzwerkpartner vorgenommen?

In den letzten zehn Jahren haben wir in Berlin

  • rund 3.400 Pädagoginnen und Pädagogen geschult.
  • Aktiv beteiligen sich 1.418 Kitas, Horte und Grundschulen.
  • 173 Zertifizierungen als “Haus der kleinen Forscher” haben wir vergeben.

Wir haben aber lange noch nicht alle Pädagoginnen und Pädagogen in Berlin erreicht und auch nicht alle Einrichtungen kennen unser Angebot. Das wollen wir ändern!

Über das Netzwerk der IHK Berlin

Als lokaler Netzwerkpartner der Initiative "Haus der kleinen Forscher" bietet die IHK Berlin praxisorientierte Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik an. Mit dem breiten Workshopangebot werden pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, den Entdeckergeist von Jungen und Mädchen zu fördern.

Zur Netzwerkseite
Newsletter abonnieren