Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Digitale Fachtage zu "MINT und Sprache" am 18. und 20. März

"Wer forscht, der fragt – wer fragt, der forscht!"

Faszination und Neugierde – das sind die besten Voraussetzungen, um anregende Sprechanlässe für Kinder zu schaffen. "Daher eignet sich das gemeinsame Entdecken und Forschen auch so gut zur Sprachförderung", sagt Veronika Meiwald vom Bundesverband für Logopädie. Wie pädagogische Fach- und Lehrkräfte diese beiden wichtigen Lernbereiche leicht verknüpfen und im pädagogischen Alltag gewinnbringend einsetzen können, erklärt die Logopädin gemeinsam mit Dr. Stephan Gühmann vom "Haus der kleinen Forscher" – am 18. und 20. März erstmals digital.

© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Logopädin Veronika Meiwald und Dr. Stephan Gühmann, Fachleiter MINT bei der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", beim Entdecken und Forschen.

Berlin, 12. März 2021. "Wer forscht, der fragt – wer fragt, der forscht" - so heißt der Vortrag von Dr. Stephan Gühmann, Fachleiter MINT (kurz für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bei der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und Veronika Meiwald, Logopädin und Sprachreich-Trainerin vom Bundesverband für Logopädie, den das bewährte Team erfolgreich auf Fachtagen hält.

Einen guten Einstieg in das Thema bietet der kostenlose und jederzeit abrufbare offene Online-Kurs "Wer forscht, der fragt – wer fragt, der forscht" der Stiftung "Haus der kleinen Forscher". Hier gibt es leicht umzusetzende Ideen und Tipps, wie das entdeckende und forschende Lernen die Sprache fördern kann. Zur Kurs-Anmeldung.

Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte aus dem Großraum Coburg können während der Coburger Bildungsgespräche tiefer in das Thema eintauchen. Denn am Donnerstag, 18. März 2021, von 9.30 bis 13.30 Uhr, laden Veronika Meiwald und Dr. Stephan Gühmann erstmals zum digitalen Fachtag ein: Infos und Anmeldung zu den Bildungsgesprächen.

Am Samstag, 20. März 2021 von 9.30 bis 13.30 Uhr, halten sie ihren interaktiven, lebendigen und abwechslungsreichen Vortrag für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Mecklenburg-Vorpommern (Kosten: 66 Euro) auf dem digitalen Fachtag des "Haus der kleinen Forscher"-Netzwerkpartners "Leben und Lernen e.V." aus Rostock: Weitere Infos zum Online-Fachtag

Echte Sprechanlässe im pädagogischen Alltag schaffen

"Forschen und Sprechen gehen Hand in Hand", so Dr. Gühmann. Wichtig sei dabei immer die Haltung der Lernbegleitung. "Gute Lernbegleitungen sind gute Zuhörer, sie halten sich zurück, stellen offene Fragen oder geben gezielte, aktive Aufforderungen: Anstatt zu fragen 'Warum ist das so?', fragen sie: 'Was denkst du, warum das so ist? Was beobachtest du? Was passiert da?' Oder sie regen zu einer Aktion an: 'Was passiert, wenn du die Flasche umdrehst?' Und schon gibt es ganz viel zu erzählen", sagt Dr. Stephan Gühmann.

"Die Neugier der Kinder ist hier der Pilot"

Für Veronika Meiwald als Logopädin ist die Anregung durch das gemeinsame Entdecken und Erforschen ein großer Mehrwert in der Sprachförderung: "Die Neugier der Kinder ist hier der Pilot", sagt sie mit Nachdruck. "Es ist etwas anderes, ob ich als Fachkraft dem Kind eine Bildkarte hinhalte und wiederholtes Nachsprechen einfordere, oder ob das Kind von sich aus das Bedürfnis entwickelt, zu sprechen. So wechseln sich echte Sprechanlässe mit Phasen gemeinsamen Handelns ab und die Sprechfreude der Kinder entwickelt sich an ihren eigenen Interessen entlang."

Begleitende Materialien

Chemie trifft Sprachförderung: Eine Übersicht des Angebots zu naturwissenschaftlichem Lernen mit sprachförderlicher Lernbegleitung, einen Film und Materialien zum Selbststudium gibt es hier.

PRESSEKONTAKT

Portraitfoto Mareike Mittelbach
© Stiftung Haus der kleinen Forscher / Heidi Scherm

Mareike Mittelbach

Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit in den Netzwerken

Newsletter abonnieren