Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

NaWi-App verzahnt Online- und Präsenzunterricht

"Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt": Grundschul-App unterstützt Lehrkräfte im Sachunterricht

Die App "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" unterstützt Lehrkräfte in der Grundschule dabei, mit ihren Schülerinnen und Schülern die Themen Strom und Energie interaktiv zu entdecken. Das neue Angebot der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" ist in allen App-Stores und als Web-Version erhältlich – kostenlos, werbefrei und ohne Abfrage von Daten. Die App wurde gemeinsam mit Grundschullehrkräften entwickelt und versteht sich als Baustein einer modernen Energiebildung im Online- und Präsenzunterricht.

Zwei gezeichnete Grundschulkinder mit Stecker und Steckdose. Im Hintergrund Fragezeichen und ein Play-Button.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher
Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt: Die kostenfreie Unterrichts-App für Klasse 3/4 gibt es als Tablet-App und als browsergestützte Web-App unter www.meine-stromwerkstatt.de.

Berlin, 27. Januar 2021. Was ist eigentlich Strom? Wie kommt er in die Steckdose? Und wie können wir im Alltag Strom sparen? Die neue Grundschul-App "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" unterstützt Schülerinnen und Schüler der Klassen drei und vier dabei, diesen Fragen interaktiv nachzugehen – und das nicht nur alleine zu Hause, sondern gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im digitalen Unterricht oder in der Schule vor Ort. Alle Texte in der Anwendung können die Kinder lesen und hören. Im "Strom TV" erfahren sie, wie Strom entsteht und wie er zu den Kindern nach Hause in die Steckdose gelangt. Welche Materialien Strom leiten und wie viel Strom verschiedene Haushaltsgeräte verbrauchen, können sie im "Stromkreisspiel" und in der Simulation der "Strom-Spar-AG" gleich selbst ausprobieren. Die Erfahrungen, die die Mädchen und Jungen dabei machen, bieten dann wieder Gesprächsanlässe oder Gelegenheit für Experimente im Unterricht.

Videotrailer: So erleichtert die neue App Grundschullehrerinnen und -lehrern den Sachunterricht.

Die Grundschul-App "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" steht ab sofort kostenlos über den Google Play Store und den Apple App Store zum Download zur Verfügung. Nach dem Download funktioniert die Tablet-App auch offline. Die webbasierte Version für Laptop und PC finden Interessierte unter www.meine-stromwerkstatt.de. Hierfür wird eine Internetverbindung benötigt. Zusatzmaterial und weitere Informationen zur App und zum ko-kreativen Projekt, in dessen Rahmen die Lern-Anwendung entstand, erhalten Lehrerinnen und Lehrer unter www.hdkf.de/app-grundschule-stromwerkstatt.

Strom-App unterstützt Unterricht zum Thema elektrische Energie

"Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" kommt mit einem "Leitfaden zur Unterrichtsbegleitung". Dieser beschreibt die pädagogischen Lernziele der einzelnen App-Inhalte und gibt Beispiele für die individuelle Unterrichtsplanung. Dazu gibt es Arbeitsblätter zum Ausdrucken sowie Anregungen, um analog weiter zu forschen. Hier liegt ein zentrales Anliegen der Stiftung "Haus der kleinen Forscher": "Digitale Medien sollen analoge Erfahrungen nicht ersetzen, sondern immer ergänzen und erweitern", sagt der Vorstandsvorsitzende Michael Fritz. "Entdecken und Forschen mit digitalen Medien erweitert die pädagogische Methodenvielfalt und ist ein wichtiger Schritt, um unsere Kinder auf dem Weg zu digitaler Mündigkeit zu unterstützen."

Entwickelt aus der Praxis für die Praxis

Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" hat die Grundschul-App direkt mit ihrer Zielgruppe entwickelt und getestet: Grundschullehrkräfte aus Niedersachsen und Berlin hatten die innovative Anwendung in einem kokreativen und agilen Prozess erarbeitet und später mit Dritt- und Viertklässlern getestet.

Das Projekt wurde ermöglicht durch eine Kooperation mit der E.ON Stiftung.

Pressekontakt

Ein Portraitfoto von Jasmin Hihat.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher/Heidi Scherm

Jasmin Hihat

Referentin Kommunikation

Newsletter abonnieren