Zukunft pflanzen
Fünf baden-württembergische Grundschulen für BNE-Labor ausgewählt
Im Herbst werden sie Bäume pflanzen. Vorher erfahren sie, wie sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an ihrer Schule verankern können.

Berlin, 1. Juli 2021. Fünf Ganztagsgrundschulen in Baden-Württemberg sind aus einer Vielzahl von Bewerbern für das Projekt "Zukunft pflanzen - Labor für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Ganztagsgrundschule" der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" ausgewählt worden. Das Projekt gehört zum Programm "Kinder pflanzen Bäume – Gemeinsam den Zukunftswald gestalten" der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und wird von dieser gefördert.
Mit dabei sind die Silcher Schule aus Eislingen/Fils, die Rauchbeinschule aus Schwäbisch Gmünd, die Brandenburgschule SBBZ Lernen Dietenheim-Regglisweiler zusammen mit der Brandenburg-Grundschule Regglisweiler, die Schwarzwaldschule Rheinstetten sowie die Grundschule am Kohlenbach aus Waldkirch. Bei einem Online-Fachnachmittag am 15. Juni konnten sich die Schulleitungen bereits kennenlernen.
Das ganze Team wird fortgebildet
Im Laufe des kommenden Jahres erhalten die Schulen mehrere schulinterne Fortbildungen. Dabei setzen die Projektpartner auf den sog. Whole Institution Approach und bilden Teams von Lehrkräften, Ganztagskräften sowie weiteren Mitarbeitenden an der Schule gemeinsam fort. Schwerpunkt und Ziel ist die Entwicklung von pädagogischen Angeboten sowie die Planung ihrer Umsetzung. Dazu kommen weitere Online-Beratungen und Selbstlernangebote aus der Stiftung"Haus der kleinen Forscher". Durch BNE erkennen Kinder und Erwachsene die Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere Menschen und die Natur und werden befähigt, so zu handeln, dass wir eine lebenswerte Welt für alle erreichen können.
Das Pflanzen von Bäumen, das ebenfalls fester Teil des Projekts ist, soll den Schülerinnen und Schülern die konkrete Naturerfahrung mit der Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz verbinden. Sie legen den Grundstein für eine feste Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im gesamten Schulalltag.