Kinder forschten im größten Bodenlabor Berlins
Mit Schaufel, Lupe, Händen und Füßen: 100 Kinder forschten heute anlässlich des MINT-Aktionstages "Tag der kleinen Forscher" vor dem Bundestag im größten Bodenlabor Berlins. Zahlreiche Gäste aus Politik und Verbänden, darunter auch Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, waren dabei und unterstützten den bundesweiten Mitmachtag der Stiftung "Haus der kleinen Forscher".
Berlin, 23. Juni 2022. Woraus besteht eigentlich Erde? Wer lebt darin und ist Kompost etwas zum Essen? 100 Kita- und Grundschulkinder gingen anlässlich des heutigen "Tags der kleinen Forscher" den Geheimnissen des Erdreichs im größten Bodenlabor Berlins auf dem Platz der Republik auf den Grund. Begleitet von Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, untersuchten einige Kinder beispielsweise drei Bodenproben mit allen Sinnen. An weiteren Stationen bastelten die Kinder an einer Regenwurm-Forscherstation, gingen in die Abfalltrennungsschule, erkundeten den Boden als Wasserspeicher oder malten mit Erdfarben. Zum Graben, Entdecken und Erleben luden rund zehn Tonnen Komposterde, gespendet von der Berliner Stadtreinigung, ein – Special Guest war die Maus vom WDR, DingoIngo performte u. a. den Maulwurfsong. Nach dem Forscherfest wird die Erde an das Berliner Grünflächenamt gespendet.
In Kitas, Horten und Grundschulen in ganz Deutschland dreht sich seit Wochen alles um das Motto "Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen". Im Rahmen kleiner oder großer Aktionen oder ganzer Projektwochen wird in den Bildungseinrichtungen zum Thema Boden geforscht. Krönender Abschluss sind die Forscherfeste vor Ort, die heute am Aktionstag gefeiert werden.
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Schirmherrin der Stiftung "Haus der kleinen Forscher": "Kindliche Neugier ist etwas Wunderbares. Deshalb sollten wir sie früh fördern. Denn so entwickeln unsere kleinen Forscher echte MINT-Kompetenzen, die schon heute wichtig sind und in Zukunft noch mehr. Der jährliche 'Tag der kleinen Forscher' lädt zum Mitmachen und Mitforschen ein. Er ist auch eine gute Gelegenheit, sich ein Bild von der engagierten Arbeit der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas, Horten und Grundschulen zu machen. Diese wertvolle Arbeit unterstütze ich sehr gerne. Ich danke der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher' für ihr Engagement."
Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Haus der kleinen Forscher": "Jeder Klumpen Erde oder Sand, mit dem Kinder spielen, kann ein Anlass zum Fragen und Forschen sein. Und darum geht es beim 'Tag der kleinen Forscher'. Wer früh forscht, stellt Fragen, denkt selbstbestimmt, handelt verantwortungsvoll und nachhaltig und erwirbt damit wichtige Kompetenzen für die Zukunft. Heute ist der Tag im Jahr, an dem die Bedeutung des entdeckenden und forschenden Lernens in die Öffentlichkeit getragen wird. Alle Welt soll erfahren, welch bedeutende Arbeit die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte in Kita, Horten, Ganztag- und Grundschule leisten."
Bereits seit 2009 ruft die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" jedes Jahr zum gemeinsamen Entdecken, Forschen und Feiern beim "Tag der kleinen Forscher" auf. In diesem Jahr unterstützen die Berliner Stadtreinigung und die Industrie- und Handelskammer zu Berlin als lokaler Netzwerkpartner der Stiftung den Aktionstag. Der "Tag der kleinen Forscher" stellt die Bedeutung des forschenden Lernens in Kita, Hort und Grundschulen in den Mittelpunkt und widmet sich jedes Jahr einem neuen spannenden Thema rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit. Dabei zeigt der Aktionstag immer wieder: Gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung macht Kinder stark und befähigt sie, selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu handeln.
Anke Fredericksen-Alde, Geschäftsführerin Beratung & Service der IHK Berlin, zur Mitwirkung am "Tag der Kleinen Forscher": "Die IHK Berlin freut sich als Teil dieser Veranstaltung den Forscher- und Entdeckergeist von Mädchen und Jungen fördern zu können. Wir bieten Fortbildungen für Pädagogen und Pädagoginnen an, die sie dabei unterstützen, im Bereich der MINT- und Nachhaltigkeits-Themen mit Kindern zu forschen und zu entdecken. Damit begegnen wir langfristig dem großen Bedarf an Fachkräften in allen Branchen."
Fotos und weitere Infos
Mehr Infos zum Aktionstag finden Sie unter www.tag-der-kleinen-forscher.de.