Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Landessieger stehen fest

"Forschergeist": Das sind Deutschlands beste Kita-Projekte!

Vom Sonnensystem durch den Kita-Garten ins Pipi-Kacka-Land : Die "Forschergeist"-Landessieger stehen fest! 651 Kitas aus ganz Deutschland haben ihre Projekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) beim Kita-Wettbewerb "Forschergeist" 2020 eingereicht. Daraus hat die Jury nun 16 spannende Projekte als Landessieger ausgewählt.  

Ein Mädchen und ein Junge erforschen mit der Lupe das Blattwerk eines Busches
© Christoph Werner/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Gesucht und gefunden: Die "Forschergeist"-Landessieger

Berlin/Bonn, 7. April 2020. "Warum können wir nur am Tag die Farben sehen?" – "Was passiert mit dem Essen in unserem Körper?" – "Ist das Krikelakrak oder Kunst?" Kinder haben tausend Fragen und wollen die Welt entdecken. Wenn sie in der Kita dabei von Erzieherinnen und Erziehern gut begleitet und unterstützt werden, wird aus einer winzigen Alltagsbeobachtung schnell ein spannendes Projekt. Die Experten-Jury des "Forschergeist"-Wettbewerbs hat aus jedem Bundesland ein herausragendes Projekt ausgewählt. Diese 16 Projekte werden nun als Landessieger ausgezeichnet.

"Es ist beeindruckend, wie vielfältig die Projekte sind und mit welcher Begeisterung die Kinder ihren Fragen nachgehen. Wenn sie dabei professionell begleitet werden, entwickeln die Mädchen und Jungen Vertrauen in ihre Fähigkeiten und erleben MINT-Phänomene als Teil ihres Alltags. Danke an die Erzieherinnen und Erzieher, die auf diese Weise dazu beitragen, die natürliche Faszination der Kinder für MINT-Themen in Forschergeist zu verwandeln", sagt Dr. Ekkehard Winter, Juryvorsitzender und Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung.

Die 16 Landessieger

  • Baden-Württemberg: "Pipapo – Ausflug ins Pipi-Kacka-Land", Evangelischer Kindergarten Pezzettino aus Ulm
  • Bayern: "Auf Forscherreise – Vom Licht der Sonne zum Sonnensystem", Gemeindekindergarten Villa Kunterbunt aus Wackersdorf
  • Berlin: "Die menschliche Verdauung", FRÖBEL-Kindergarten Fröbelspatzen aus Berlin-Friedrichshain
  • Brandenburg: "Faszination Trickfilmstudio – Wie Bilder laufen lernen", Kita Bummi aus Schwarzheide
  • Bremen: "Wir bauen uns ein eigenes Spielhaus", Kindertagesstätte Girotondo aus Bremen
  • Hamburg: "Was geht ab - in unserer Wurmkiste?", Kinderladen Maimouna e.V. aus Hamburg-Altona-Altstadt
  • Hessen: "Spieglein, Spieglein - So viele Julias!", Kids Camp gGmbH aus Königstein
  • Mecklenburg-Vorpommern: "Alles um mich herum verändert sich", Integrative Kindertagesstätte "Kinderland" aus Broderstorf
  • Niedersachsen: "Große Kunst in kleinen Händen –  Van Gogh in der Kita", Evangelisch-lutherische integrative Kindertagesstätte Dörpel aus Eydelstedt
  • Nordrhein-Westfalen: "Wir bauen eine Murmelbahn aus Alltagsmaterialien", EJF-KiTa Schwanenspiegel aus Düsseldorf
  • Rheinland-Pfalz: "Wir wollen unsere Welt achten und schätzen", Evangelische Kita Sonnenland aus Rengsdorf
  • Saarland: "Von der Raupe zum Schmetterling", Kommunale Kindertagesstätte "Villa Wusel" aus Tholey
  • Sachsen: "70. Geburtstag des Kindergartens: Ich werde bald 7 – aber wieviel ist siebzig?" Kindertagesstätte "Briesnitzer Spatzenvilla" aus Dresden
  • Sachsen-Anhalt: "Der Boden lebt unter unseren Füßen", Kindertagesstätte "Spielkiste" aus Magdeburg
  • Schleswig-Holstein: "Vom Kompost bis zur Ernte – Was wächst und fliegt in unserem Kitagarten?" Kita Haus Elf aus Kiel
  • Thüringen: "Achtsamkeit für uns und unsere Umwelt", Kath. Kindergarten "St. Nikolaus" aus Erfurt

Bildungsort Kita – Ein Dank an die Pädagoginnen und Pädagogen

Die Kitas erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro zur Förderung der Qualität der mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Bildungsarbeit. Aus allen Landessiegern wählt die Jury fünf Bundessieger, die zusätzlich 3.000 Euro erhalten. Die Bundessieger werden bei der feierlichen Bundespreisverleihung bekanntgegeben und ausgezeichnet.

"Die Landessieger-Projekte zeigen wieder eindrücklich: Die Kita ist ein wichtiger Bildungsort! Qualifizierte und einfallsreiche Pädagoginnen und Pädagogen wissen, wie forschendes Lernen im Alltag gelingt und Kinder stark macht. Dafür wollen wir sie würdigen und sie für ihr Engagement feiern", sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Haus der kleinen Forscher".

Das Engagement der Fachkräfte feierlich würdigen – wenn die Lage es wieder zulässt

Aufgrund der Corona-Pandemie können die Landespreisverleihungen in den Kitas nicht wie vorgesehen im April und Mai durchgeführt werden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Eine Alternative für den Herbst ist bereits in Planung.

Um den Erzieherinnen und Erziehern für ihr Engagement zu danken und den Gewinn unvergesslich zu machen, laden die Initiatoren alle Landessieger zur feierlichen Bundespreisverleihung nach Berlin ein. Dort werden die fünf Bundessieger bekanntgegeben und ausgezeichnet.
Auch die Bundespreisverleihung muss wegen der aktuellen Lage auf das Ende des Jahres verlegt werden.

Alle Informationen zum "Forschergeist 2020" sowie die Dokumentationen der Gewinner-Projekte aus den Jahren 2012, 2014, 2016 und 2018 und damit Anregungen zum Weiterforschen finden Sie unter forschergeist-wettbewerb.de. Im "Forschergeist"-Filmclip erhalten Sie einen lebendigen Eindruck vom Wettbewerb.

Kontakt für die Presse

Deutsche Telekom Stiftung
Annika Klaus
Tel 030 8353 82 - 827
annika.klaus@telekom-stiftung.de

Stiftung Haus der kleinen Forscher
Clara Teich
Tel 030 23 59 40 -298
presse@forschergeist-wettbewerb.de

Über Deutsche Telekom Stiftung

Die Deutsche Telekom Stiftung engagiert sich für gute Bildung in der digitalen Welt. Mit ihren Projekten konzentriert sie sich vor allem auf die MINT-Bildung, also auf Vorhaben rund um Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften und Technik. Die Stiftung unterstützt zum Beispiel die Entwicklung von Unterrichtsmaterial für diese Fächer und die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagogen. Sie vergibt Stipendien und arbeitet mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit zusammen. Damit die Projekte in ihrer Wirkung so effektiv wie möglich sind, bindet die Telekom-Stiftung renommierte Experten aus Wissenschaft und Bildungspraxis in ihre Aktivitäten ein. Sie begleiten und beraten bei der Konzeption und Umsetzung der Vorhaben.

Newsletter abonnieren