Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Innovative Blended-Learning-Fortbildung für den Sachunterricht

PRIMA!Baden-Württemberg: Stärkung der MINT-Bildung in der Grundschule

Die Unterrichtsqualität im Bereich der MINT-Bildung weiterzuentwickeln ist Ziel des Projekts "PRIMA!Baden-Württemberg". Die Kooperation des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)und der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" unterstützt Lehrkräfte mit einer innovativen Blended-Learning-Fortbildung bei der Gestaltung eines schülerorientierten Sachunterrichts. Bis zu 5.000 Lehrkräfte sollen bis 2028 an der Fortbildung teilnehmen können.

Zwei Frauen und zwei Männer stehen in einem Mitmach-Museum an einer Strom-Experimentierstation.
© Carsten Costard/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Energiebildung in Baden-Württemberg: Auch die Projektinitiatoren trafen sich in der experimenta. (v.l.n.r.: Michael Fritz, Ilse Petilliot-Becker, Thomas Riecke-Baulecke und Silke Lohmiller)

Heilbronn/Berlin, 9. November 2021. Die ersten 40 Lehrerinnen und Lehrer sind bereits in die dreimonatige Fortbildung "Entdeckendes und forschendes Lernen zum Thema Energiebildung" gestartet. Das Angebot wird nach dem Blended-Learning-Prinzip gestaltet, das heißt Präsenz-, Praxis- und Online-Module sind eng miteinander verzahnt. Die Lehrkräfte werden qualifiziert, das Konzept des entdeckenden und forschenden Lernens in ihrem Unterricht umzusetzen und im Rahmen der Fortbildung eigene Unterrichtsideen in der Praxis zu entwickeln und zu erproben.

Lehrerinnen in einem Seminarraum bei der Fortbildung.
© Carsten Costard/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Zu Beginn starten Lehrkräfte aus den Regionalstellen Schwäbisch Gmünd, Freiburg und Mannheim in die Fortbildung. Bereits im Schuljahr 2022/2023 wird sie in allen sechs Regionalstellen des ZSL durchgeführt. Für die Angebote in Präsenz stehen die Räumlichkeiten der experimenta gGmbH in Heilbronn zur Verfügung, für die Lehrkräfte aus der Regionalstelle Freiburg zusätzliche Fortbildungsstandorte. Die Umsetzung des Projekts PRIMA!BW wird durch das Kultusministerium Baden-Württemberg sowie die Dieter Schwarz Stiftung ermöglicht.

"Im Rahmen von 'PRIMA!Baden-Württemberg' bieten wir den Lehrerinnen und Lehrern eine innovative Blended-Learning-Fortbildung für den Sachunterricht der Klassenstufen drei und vier, die einen möglichst nachhaltigen Transfer in den Unterrichtsalltag ermöglicht", so Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). "Wir wollen die Lehrkräfte bei der Stärkung ihres Fachwissens im Bereich Naturphänomene und Technik unterstützen und die MINT-Bildung, also die Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, im Bundesland voranbringen."

Unterrichtsgestaltung an der Lebenswelt der Kinder ausrichten

Vier Frauen stehen um einen Tisch. In der Mitte des Tisches steht ein Teller, auf dem sich etwas farbiges auflöst.
© Clara Teich/Stiftung Haus der kleinen Forscher
Im Rahmen der Fortbildung kommen die Lehrkräfte selbst ins Entdecken und Forschen.

Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die enge Verbindung von Aus- und Fortbildung. Die Fortbildnerinnen und Fortbildner, als Multiplikatoren für das Angebot, werden gezielt durch das ZSL ausgewählt und von der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" qualifiziert. Durchgeführt wird die Lehrkräftefortbildung dann gemeinsam von Referentinnen und Referenten der Stiftung und den Fortbildnerinnen und Fortbildnern des ZSL.

"Wir freuen uns, unser Fortbildungskonzept des entdeckenden und forschenden Lernens nun auch speziell für die Grundschulen Baden-Württembergs anbieten zu können. Wenn die Lehrkräfte sich als Lernbegleitung ihrer Schülerinnen und Schüler begreifen und den Lernprozess ko-konstruktiv gestalten, knüpfen sie an die Lebenswelt der Kinder an, vermitteln ihnen Schlüsselqualifikationen für das 21. Jahrhundert - und machen sie damit fit für die Zukunft", sagt Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Haus der kleinen Forscher".

"Als Stiftung fördern wir lebenslanges Lernen", sagt Silke Lohmiller, Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung. "In diesem Projekt unterstützen wir mit dem besonderen Blended-Learning-Konzept die nachhaltige Fortbildung der Lehrkräfte. Gleichzeitig setzen wir uns damit für die MINT-Bildung in der Grundschule ein, um solide Grundsteine für den weiteren Lebensweg der Kinder zu legen."

Kontakt für die Presse

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
Dr. Ulrike Philipps Tel.: 0711 21859 - 312
Ulrike.Philipps@zsl.kv.bwl.de

Stiftung Haus der kleinen Forscher
Boris Demrovski
Tel 030 23 59 40 -135
presse@haus-der-kleinen-forscher.de

Dieter Schwarz Stiftung
Julia Väth
Tel.: +49 7132 30-7032
presse@dieter-schwarz-stiftung.de

Die Fortbildungsanbieter und "PRIMA!Baden-Württemberg"

Die Fortbildung "Entdeckendes und forschendes Lernen im Sachunterricht am Beispiel Energiebildung" wird im Rahmen des Projekts "PRIMA!Baden-Württemberg" angeboten. Dieses Projekt ist eine Kooperation der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. Die Umsetzung in Baden-Württemberg wird ermöglicht vom Kultusministerium Baden-Württemberg sowie der Dieter Schwarz Stiftung. Die Fortbildung orientiert sich am Bildungsplan der Grundschule für den Sachunterricht sowie am Perspektivrahmen Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V.

Über das ZSL
Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bildet den Rahmen für ein wissenschaftsbasiertes, zentral gesteuertes und auf Unterrichtsqualität fokussiertes Ausbildungs-, Fortbildungs- und Unterstützungssystem für die allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Neben der Zentrale und fünf Außenstellen besteht das ZSL aus sechs Regionalstellen, die für die Umsetzung der Konzepte in der jeweiligen Region verantwortlich sind.

Über die Dieter Schwarz Stiftung
Bildung und Wissenschaft sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Landes. Die Dieter Schwarz Stiftung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, auf diese Säulen zu bauen und lebenslanges Lernen zu fördern. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehört der Bildungscampus in Heilbronn sowie das nahegelegene Science Center experimenta, in der Besucherinnen und Besucher für Wissenschaft und Technik begeistert werden. Folgender Leitgedanke des Stifters prägt die Arbeit der Stiftung seit ihrer Gründung 1999: "Bildung ist unser wichtigster Rohstoff." (Dieter Schwarz)

Newsletter abonnieren