AG Zieldimensionen für Multiplikatoren früher MINT-Bildung
Abgeschlossen Arbeitsgruppe
Zeitraum: 2016-2017
In der Expertengruppe „Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der frühen MINT-Bildung“ brachten Vertreterinnen und Vertreter aus der Erwachsenenbildung, der Frühpädagogik, der Bildungsforschung und Kompetenzerfassung sowie der einzelnen Fachdidaktiken der MINT-Fächer ihre jeweiligen Perspektiven ein, um ein Modell für die Zieldimensionen erfolgreicher Trainerinnen und Trainer in den MINT-Bildungsbereichen zu erstellen. Dabei berücksichtigte die Arbeitsgruppe, welche Bedingungen zu einer gelungenen Tätigkeit als Trainerin oder Trainer der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ beitragen und machte Vorschläge, wie diese Zieldimensionen erfasst werden können. Diese Expertenempfehlungen dienen der Stiftung als Grundlage, um ihr Angebot für Trainerinnen und Trainer weiterzuentwickeln und sie in ihrer individuellen Entwicklung künftig noch gezielter unterstützen zu können.
Teilnehmende:
Prof. Dr. Olaf Köller (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und
Mathematik, Kiel, Abteilung Erziehungswissenschaft)
Prof. Dr. Johannes Magenheim (Universität Paderborn, Fachgebiet Didaktik der Informatik)
Dr. Uwe Pfenning (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart)
Prof. Dr. Jörg Ramseger (Freie Universität Berlin, Arbeitsstelle Bildungsforschung
Primarstufe)
Prof. Dr. Mirjam Steffensky (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
und Mathematik, Kiel, Abteilung Didaktik der Chemie)
Prof. Christian Wiesmüller (PH Karlsruhe, Bereich Technische Bildung)
Prof. Dr. Esther Winther (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, Forschungs- und
Entwicklungszentrum)
Prof. Dr. Bernd Wollring (Universität Kassel, Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik)
Für die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“:
Dr. Karen Bartling, Teamleiterin Forschung und Entwicklung
Dr. Paula Döge, Referentin für Forschung und Qualitätsentwicklung