Kita-Fach- und Leitungskräfte nutzen vermehrt Online-Fortbildungen
Sie bevorzugen Präsenzfortbildungen – doch in der Zeit der Corona-Pandemie reagierten Fach- und Leitungskräfte aus Kitas und Horten flexibel und nutzen Online-Angebote.
Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" hat im Herbst/Winter 2021 pädagogische Fach- und Leitungskräfte aus Kita und Hort befragt. Ziel der zwei repräsentativen Telefonbefragungen war es, mehr zum momentanen und geplanten Fortbildungsverhalten, Fortbildungspräferenzen, aber auch zur beruflichen Nutzung des Internets sozialer Medien bzw. Messengerdiensten zu erfahren.
Die Telefonbefragungen wurden durch das Umfragezentrum Bonn (uzbonn) durchgeführt. Das Befragungsinstitut hat die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" bei der Entwicklung des Fragebogens beraten, die Daten ausgewertet und die Ergebnisse aufbereitet.
In der Umfrage zeigte sich ein deutlicher Anstieg in der Nutzung von Online-Angeboten: 70 Prozent der befragten Fachkräfte hatten bis Ende 2021 mindestens ein Online-Format genutzt. Bei einer vorhergehenden Umfrage im Jahr 2017 wussten nur 47 Prozent der Befragten überhaupt, dass es digitale Fortbildungsangebote im Bereich Bildung, Erziehung und Betreuung gibt und nur fünf Prozent hatten selbst an einer Online-Fortbildung teilgenommen.
Dennoch bilden die Fachkräfte sich am liebsten weiterhin in Präsenz fort. So gaben sie an, den Hauptanteil ihrer Fortbildungszeit, und zwar durchschnittlich 28 Stunden pro Jahr, weiterhin für Präsenzangebote und nur durchschnittlich 16 Stunden pro Jahr für Online- oder Blended-Learning-Angebote nutzen zu wollen.
Wunsch: Mehr Zeit für Fortbildungen
Auf die Frage, wie viele Tage sich die Fach- und Leitungskräfte sich zukünftig gern im Jahr fortbilden würden, gaben sie im Mittel 6,3 Tage an. In den Einrichtungen, die Regelungen zur Fortbildungszeit hatten, standen den Erzieherinnen und Erziehern jedoch lediglich durchschnittlich 4,3 Tage zur Verfügung.
Über die Umfrage
Befragt wurden 509 bzw. 522 pädagogische Fach- und Leitungskräfte aus allen Bundesländern. Die Auswahl der befragten Einrichtungen erfolgte nach dem Zufallsprinzip. Durch Gewichtung des Datensatzes sind die Ergebnisse der Umfrage repräsentativ. Der Datensatz wurde nach Alter und Bildungsabschluss der Fachkräfte sowie dem Bundesland der Kita/des Hortes gewichtet.
Telefonbefragung zum Fortbildungsverhalten von Fach- und Leitungskräften aus Kitas und Horten
Durchführende: uzbonn Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation
Teilnehmende: 509 pädagogische Fach- und Leitungskräfte aus Kitas und Horten (382 Fachkräfte und 127 Leitungskräfte) aus allen Bundesländern
Laufzeit: Herbst/Winter 2021
Telefonbefragung zu beruflichen Informationssuche, Internetnutzung und sozialen Medien von Fach- und Leitungskräften aus Kitas und Horten
Durchführende: uzbonn Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation
Teilnehmende: 522 pädagogische Fach- und Leitungskräfte aus Kitas und Horten (382 Fachkräfte und 140 Leitungskräfte) aus allen Bundesländern
Laufzeit: Herbst/Winter 2021