Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Forschungsprojekt: Interaktionsqualität und sprachliche Bildungswirkungen

EASI Science-L (Early Steps Into Science and Literacy)

Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Dieses Forschungsprojekt untersucht mögliche sprachliche Bildungswirkungen und die Interaktionsqualität im Kontext naturwissenschaftlicher Bildungsangebote. Hierbei soll untersucht werden, ob bzw. bei welchen Phasen naturwissenschaftlichen Vorgehens Effekte im Hinblick auf sprachliche Kompetenzen, insbesondere auch bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, erzielt werden können; und inwiefern sprachliche Bildungswirkungen von der Qualität der sprachlichen Begleitung des Forschens abhängen.

Durchführende Forschungsgruppe:
Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg, Institut für Pädagogik, bis 2014: Universität Koblenz-Landau) – Sprecherin
Prof. Dr. Anja Wildemann (Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Prof. Dr. Andreas Hartinger (Universität Augsburg, Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Prof. Dr. Sabina Pauen (Universität Heidelberg, Entwicklungspsychologie und Biologische
Psychologie)

Teilnehmende:
240 Kinder und 60 pädagogische Fachkräfte aus 60 Kitas in einer Erhebungsregion (Baden-
Württemberg, Rheinland-Pfalz) (Kontrollgruppen-Design)
Laufzeit: drei Jahre (Oktober 2013 bis Oktober 2016)

Förderpartner:
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Baden-Württemberg Stiftung
Siemens Stiftung

Newsletter abonnieren