Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

8. Sitzung: Begleitforschung zur frühen MINT-Bildung

06. Oktober 2014 (29 Teilnehmende), Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart

Themen und Empfehlungen:
Michael Fritz gibt ein Status Update zur Stiftungsarbeit. Janna Pahnke gibt einen Überblick über die laufenden Projekte der wissenschaftlichen Begleitung in 2014 sowie die Umsetzung der Empfehlungen aus abgeschlossenen Expertisen und Studien, darunter die Überarbeitung des Zertifizierungsverfahrens der Stiftung gemäß der Ergebnisse und Empfehlungen der Studie von Yvonne Anders und Itala Ballaschk. Sie stellt die Planung für die Monitoring- und Forschungsprojekte in 2015 und 2016 vor. Die Mitglieder des Forschungslenkungskreises befürworten die geplante Ausrichtung der Forschungsaktivitäten.

Aufbauend auf den Empfehlungen einer unabhängigen Gutachterkommission, die die Stiftung in 2013 evaluiert hat, stellt Janna Pahnke das Konzept für einen Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ vor. Dieser soll den Forschungslenkungskreis ab 2015 ablösen und dessen Arbeit in weiter entwickelter Form und Funktion fortsetzen: Der Wissenschaftliche Beirat berät die Stiftung neben Forschungsfragen auch zur fachlichen Fundierung des inhaltlichen Stiftungsangebots und spricht Empfehlungen an den Vorstand und Stiftungsrat aus. Dem Einbezug des Beirats in die Themenentwicklungen der Stiftung soll künftig mehr Zeit gewidmet werden. Die Mitglieder des Forschungslenkungskreises unterstützen das Konzept.

Christian Wiesmüller stellt die Ergebnisse der von der Stiftung initiierten Arbeitsgruppe „Zieldimensionen technischer Bildung im Elementar- und Primarbereich“ vor. Antonia Franke-Wiekhorst, Referentin für Pädagogik und Naturwissenschaften, gibt einen Überblick über das bisherige Stiftungsangebot zum Themenbereich „Technik“, sowie die für 2015 geplante Umsetzung der Empfehlungen zu technischer Bildung in verschiedenen Formaten der Stiftungsangebote. Die Mitglieder des Forschungslenkungskreises begrüßen die vorgestellte Expertise und geben verschiedene Empfehlungen zur Umsetzung im Themenbereich „Technik“.

Mirjam Steffensky, Yvonne Anders, Ilonca Hardy, und Miriam Leuchter stellen den aktuellen Arbeitsstand der Studie EASI-Science (Early Steps Into Science) und die weitere Projektplanung vor. Sabrina Sutter und Megan Bock geben einen Überblick über die bereits erhobenen Daten und den Stand der aktuellen Auswertung im Projekt EASI Science-L (Early Steps Into Science and Literacy). Die Mitglieder des Forschungslenkungskreises geben unterstützende Anregungen für die weitere Durchführung beider Studien.

Manfred Prenzel ist seit Juli 2014 Vorsitzender des Wissenschaftsrats und gibt den Vorsitz des Forschungslenkungskreises zu Ende 2014 ab. Michael Fritz und Janna Pahnke würdigen das Engagement des Vorsitzenden, aller Mitglieder und Gäste des Forschungslenkungskreises und danken für vier Jahre des gemeinsamen Austauschs und der Entwicklungsimpulse für die Stiftung und deren Begleitforschung.

Ergebnisse und Umsetzung durch die Stiftung:
Die Expertenempfehlungen zu Zieldimensionen und Herangehensweisen in der frühen technischen Bildung fließen in den Ausbau des Themenfeldes Technik im Stiftungsangebot der kommenden Jahre ein, z.B. in die Entwicklung des Themenmoduls "Technik – Kräfte und Wirkungen". Die Expertise zu Zieldimensionen technischer Bildung von W. Kosack, M. Jeretin-Kopf und C. Wiesmüller wird 2015 in der Schriftenreihe "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ´Haus der kleinen Forscher´" publiziert.

Die Studie zur Untersuchung des Zertifizierungsverfahrens der Stiftung und die Beschreibung der Umsetzung der Optimierungsempfehlungen sind 2014 im Band VI der wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung erschienen.  

Die konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates soll im März 2015 in Berlin stattfinden.

Newsletter abonnieren