Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

ALLTAGSINTEGRATION

Alltagsintegriert zu entdecken und zu forschen bedeutet, in möglichst vielen Situationen im Kita-Alltag, Lernanlässe für die MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sehen und den Kindern viele Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen zu ermöglichen. Somit geht es weniger darum, zeitlich begrenzte Forschungszeiten einzurichten, als vielmehr offen und aufmerksam für Möglichkeiten des Alltags zu sein.

Möchten Sie Ihre Kita-Praxis im Bereich "Alltagsintegration" weiter entwickeln? Hier erhalten Sie viele spannende Impulse.

Warum sollte das Entdecken und Forschen alltagsintegriert stattfinden?

Viele spannende Forschungsgelegenheiten

Um ein Kerzenlicht bilden sich farbige Lichtringe.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Der Alltag hält viele tolle Lerngelegenheiten für das Entdecken und Forschen bereit: Woher kommt der Regenbogen? Warum kann ich nicht auf meinen Schatten springen? Warum klebt der Sand mit Wasser? Hierdurch werden nicht nur alltäglich scheinende Situationen zu spannenden Forschungsreisen; die Kinder erhalten auch täglich Anregungen, um sich mit neuen Fragestellungen auseinander zu setzen.

Besseres Lernen durch Lebensweltbezug

Ein Mädchen und ein Junge erforschen mit der Lupe das Blattwerk eines Busches
© Christoph Werner/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Kinder lernen besonders gut, wenn ein Thema ihre unmittelbare Lebenswelt betrifft: Hat eine Fragestellung eine persönliche Bedeutsamkeit für sie, widmen sie sich ihr besonders intensiv und aufmerksam.

Hohe Lernbereitschaft

Mädchen hält oben einen Kuschelteddy vor die Rutsche.
© Stiftung Haus der kleinen Forscher

Greifen pädagogische Fachkräfte als Lernbegleitung Phänomene und Themen auf, die für die Kinder gerade eine besondere Bedeutsamkeit haben, ist deren Lernbereitschaft meist erheblich höher als in einer künstlich geschaffenen Lernsituation.


Alltagsintegriert entdecken und forschen: Was heißt das ganz konkret?

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

Kommen Sie ins Reflektieren: Gehört dies in Ihrer Kita bereits zum Alltag? Möchten Sie sich in diesem Bereich weiterentwickeln? Was können Sie und Ihr Team hierfür tun?

Gerne können Sie für Ihre Reflexion unsere Vorlage nutzen: einfach ausdrucken, Entwicklungspotenziale erkennen und Ihre Gedanken dazu notieren.

Vorlage mit Reflexionsfragen herunterladen

Tipps - aus der Praxis für die Praxis

In den folgenden Videos erfahren Sie, wie andere Kitas Alltagssituationen zum Entdecken und Forschen nutzen und wie gewinnbringend es ist, Kinder eigene Themen verfolgen zu lassen.

Inspiration und Lesefutter

Austauschgruppen

© Christoph Wehrer / © Stiftung Haus der kleinen Forscher

Möchten Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen austauschen und Praxisideen sammeln? Foren zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf unserer Lernplattform Campus (Login erforderlich). Im Forum "MINT ist überall" können Sie sich beispielsweise mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften rund um das Bildungsangebot "MINT ist überall" oder zum Entdecken und Forschen in Ihrem pädagogischen Alltag austauschen.

Jetzt vernetzen
Newsletter abonnieren