AUSTAUSCH UND REFLEXION IM TEAM
Ein eingespieltes und reflektiertes Kita-Team lebt von guten Kommunikationsstrukturen, kennt seine Stärken und Schwächen und pflegt eine wertschätzende Feedbackkultur. Es ist offen für Veränderungen und an einer qualitativen Weiterentwicklung seiner Zusammenarbeit interessiert. Die Teammitglieder lernen voneinander und gestalten so gemeinsam eine wertvolle Kita-Praxis. Ein regelmäßiger Austausch zur MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet dem Team die Chance, einander bei Entdeckungs- und Forschungsaktivitäten zu unterstützen, neue Projekte zu entwickeln und das entdeckende und forschende Lernen nach und nach dauerhaft in der Kita zu verankern.
Möchten Sie Ihre Kita-Praxis im Bereich "Austausch und Reflexion im Team" weiterentwickeln? Hier erhalten Sie viele spannende Impulse.
Austausch und Reflexion im Team: Was heißt das ganz konkret?

Kommen Sie ins Reflektieren: Gehört dies in Ihrer Kita bereits zum Alltag? Möchten Sie sich in diesem Bereich weiterentwickeln? Was können Sie und Ihr Team hierfür tun?
Gerne können Sie für Ihre Reflexion unsere Vorlage nutzen: einfach ausdrucken, Entwicklungspotenziale erkennen und Ihre Gedanken notieren.
Vorlage mit Reflexionsfragen herunterladen
Tipps aus der Praxis für die Praxis
Fragen Sie Ihr "KiQ"-Tandem!

Um gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln, braucht es manchmal einen methodischen Anstoß.
Ihre Kita-Leitung und Ihr/e "Multiplikator/in für entdeckendes und forschendes Lernen" haben im Modul 2 z. B. mit dem Ideenmotor gearbeitet und online das Umfrage-Tool Mentimeter für eine Live-Darstellung gesammelter Ideen genutzt.
Möchten Sie einander im Team Feedback geben? Vielleicht hat Ihr "KiQ"-Tandem ein Vier-Ohren-Modell selbst gebaut, kann Ihnen die 5-Finger-Feedback-Methode oder die Methode der Kollegialen Beratung zeigen?
Fragen Sie bei Ihrem Tandem gerne nach! Weitere Methoden aus dem "KiQ"-Programm finden Sie im Methodensteckbrief.
Fallbeispiel zur Einführung gewaltfreier Kommunikation

Kita-Leiterin Katharina Ehrenfried aus Berlin hat einen spannenden Entwicklungsprozess mit ihrem Team durchlaufen. Anfangs ging es eigentlich nur darum, eine Strategie für den respektvollen Umgang der Kinder untereinander zu finden. Was sich aber daraus entsponnen hat, war eine Wertediskussion und ein Kulturwandel mit dem gesamten Team. Lassen Sie sich inspirieren!
Fallbeispiel zur Digitalisierung von Kommunikation
In diesem Interview erzählt Daniela Wiebe, Kitaleiterin im Evangelischen Familienzentrum Helpup in Oerlinghausen (NRW), wie sie es während der Corona-Pandemie geschafft hat, attraktive Online-Teammeetings einzuführen und dass jede Kita-Gruppe bald ein Tablet für die Elternarbeit nutzen wird. Lassen Sie sich inspirieren!
Inspiration und Lesefutter

- Gemeinsam brainstormen Wenn Erfahrungen im gesamten Team geteilt und im Anschluss Ideen entwickelt werden sollen, kann das herausfordernd sein. Das Berliner Ideenlabor hat verschiedene Brainstorming-Methoden gesammelt, mit denen Blockaden gelöst werden können.
- Teamsitzungen mal anders Teamsitzungen müssen nicht immer gleich ablaufen – und sie liegen nicht nur in der Hand der Kita-Leitung. Personal- und Organisationsentwicklerin Marion Haake schildert in ihrem "Kita Aktuell"-Beitrag, wie abwechslungsreiche Treffen gelingen.
- Im Team gesund bleiben Auf sich selbst zu achten und die eigenen Bedürfnisse zu erfüllen, ist die Voraussetzung dafür, anderen helfen zu können. Erfahren Sie in diesem Video-Interview mit Eva Walling, wie man in der Kita Überforderung vorbeugen und sich Hilfe holen kann.
Fortbildungen

Sie möchten sich im Bereich "Austausch und Reflexion im Team" weiterbilden? Dann sind folgende Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" sicherlich für Sie spannend:
Kostenfreie Online-Fortbildungen
- Webinar: "Visualisieren" [1 Std.] In dem Webinar lernen Sie viele wichtige Gestaltungselemente kennen, um mithilfe von kreativen Flipcharts Ihre Ideen, Visionen und Pläne ansprechend für andere darzustellen und dem Gegenüber zu helfen, Inhalte besser aufzunehmen und zu verarbeiten.
- Webinar: "Präsentieren und KörperSPRACHE" [1,5 Std.] Das Webinar hat zum Ziel, die Wahrnehmung von Körperhaltung, Mimik und Gestik zu schärfen. Sie erhalten einfache Tipps für Ihren Arbeitsalltag und Übungsanregungen, die Sie in Präsentationen stärken.
Austauschgruppen

Möchten Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen austauschen und Praxisideen sammeln? Foren und Gruppen zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf unserer Lernplattform "Campus" (Login erforderlich).
Jetzt vernetzen