ENTDECKEN
Beim Entdecken sammeln Kinder selbstbestimmt Erfahrungen und gewinnen Erkenntnisse. Dabei geht es nicht um ein spezielles Ziel oder einen spezifischen Wissenserwerb. Es geht vielmehr darum, Phänomene in der eigenen Lebenswelt mit allen Sinnen erfassen sowie die Umgebung neugierig und frei erkunden zu können. Als ko-konstruktive Lernbegleitung gestalten Sie hierfür eine anregende Lernumgebung und unterstützen die Kinder dabei, selbstbestimmt zu entdecken und Neues auszuprobieren.
Möchten Sie Ihre Kita-Praxis im Bereich "Entdecken" weiterentwickeln? Hier erhalten Sie viele spannende Impulse.
Warum ist das Entdecken für das Lernen wichtig?
Sammeln von Grunderfahrungen

Beim Entdecken werden Grunderfahrungen gesammelt, die die Basis für das weitere Lernen, also das Anknüpfen, bilden. In das Sammeln jeder Erfahrung gehen dabei nicht nur die Gedanken, sondern auch Gefühle und Körpererfahrungen ein. Das Entdecken bildet dabei häufig den Ausgangspunkt für das Forschen.
Auseinandersetzung mit der Umwelt

Entdeckungen hängen mit der konkreten Umgebung der Kinder zusammen und haben ihren Ausgangspunkt oft in alltäglichen Situationen. Jederzeit ist es möglich, dass sich die Mädchen und Jungen plötzlich für etwas interessieren, dass sie innehalten, verweilen, beobachten, etwas anfassen. Kinder setzen sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander.
Erleben mit allen Sinnen

Bei ersten Entdeckungen spielt die Körpererfahrung eine große Rolle. Dabei können alle Sinne miteinbezogen oder auch einzelne fokussiert werden. Auf etwas klettern, balancieren, in etwas hinein krabbeln, schnell mit einem Gegenstand wegrennen, sich im Kreis drehen, etwas werfen oder schütteln: Entdecken heißt auch, zu schauen, was die Sache mit mir und meinem Körper macht (sich mit dem Körper und dem Gegenstand in Beziehung zu setzen).
Sicherer Umgang durch Wiederholungen

Entdeckungen werden oft von Wiederholungen begleitet, die in sich variiert werden können. Das bewirkt ein sicheres Gefühl, mit der Umgebung umgehen zu können.
Spielerisch Lernen

Entdeckungen sind nicht auf ein Lernziel ausgerichtet. Sie können in Geschichten eingebaut werden. Dabei spielt die Fantasie eine große Rolle.
Entdecken: Was heißt das ganz konkret?

Kommen Sie ins Reflektieren: Gehört dies in Ihrer Kita bereits zum Alltag? Möchten Sie sich in diesem Bereich weiterentwickeln? Was können Sie und Ihr Team hierfür tun?
Gerne können Sie für Ihre Reflexion unsere Vorlage nutzen: einfach ausdrucken, Entwicklungspotenziale erkennen und Ihre Gedanken dazu notieren.
Vorlage mit Reflexionsfragen herunterladenTipps aus der Praxis für die Praxis
Im folgenden Video "Gelegenheiten im Alltag der Kinder aufgreifen" erfahren Sie, wie andere Kitas Alltagssituationen zum Entdecken und Forschen nutzen. Lassen Sie sich inspirieren!
Inspiration und Lesefutter

- Kartenset "Lernbegleitung in zehn Bildern" (pdf, 701 Kb) Das Kartenset zeigt Ihnen anschaulich, was es bedeutet als ko-Konstruktive Lernbegleitung das Entdecken und Forschen zu begleiten.
- E-Paper-Abschnitt "Entdecken: Grunderfahrungen machen". In: "Der pädagogische Ansatz der Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'", S. 34ff. In der Broschüre finden Sie Grundlagen und Werkzeuge zur Lernbegleitung und viele anschauliche Beispiele aus der Praxis. Ab Seite 34 wird die Rolle des Entdeckens anschaulich erklärt.
Fortbildungen vom "Haus der kleinen Forscher"
Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und ihre Partnerinnen und Partner der lokalen "Haus der kleinen Forscher"-Netzwerke bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot zu den Themenschwerpunkten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Es gibt ein großes Angebot an Präsenz-Fortbildungen in ganz Deutschland und zahlreiche Online-Kurse und Webinare.
Möchten Sie mehr über Fortbildungen in Ihrer Nähe erfahren?

Deutschlandweit bieten mehr als 200 Netzwerkpartner unsere regionalen ""Haus der kleinen Forscher"-Fortbildungen an. In den Fortbildungen vor Ort stehen das gemeinsame Lernen mit anderen Fachkräften aus Ihrer Region, der Ideenaustausch und natürlich die Freude am Entdecken und Forschen im Mittelpunkt.
- Fortbildungen vor Ort: Was steht auf dem Programm? Hier finden Sie einen Überblick über die Fortbildungsthemen, die wir vor Ort anbieten.
- "Haus der kleinen Forscher"-Fortbildungsanbieter in Ihrer Nähe finden Nehmen Sie Kontakt mit unseren regionalen Fortbildungsanbietern auf und erkundigen Sie sich, welche Fortbildungen in Ihrer Nähe aktuell auf dem Programm stehen.
Möchten Sie sich digital weiterbilden?

Unsere offenen Online-Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit, spontan loszulegen. Diese Kurse dauern durchschnittlich ein bis zwei Stunden. Sie können jederzeit starten.
Unsere moderierten Online-Kurse werden durch einen Moderator bzw. eine Moderatorin begleitet. Diese laufen über einen festgelegten Zeitraum von mehreren Wochen. Sie erarbeiten die Inhalte gemeinsam mit anderen Teilnehmenden.
Einen Überblick aller Online-Kurse finden Sie hier auf unserer Lernplattform "Campus". Nach dem Login, können Sie sich im Bereich "Kursansicht filtern" die Themen heraussuchen, die Sie besonders interessieren. Neben Online-Kursen zu speziellen Themen, wie z. B. Informatik entdecken, dem Mathematikkreis oder Magnetismus finden Sie hier auch Fortbildungen zu Schwerpunkten, die Sie generell beim Forschen mit Kindern unterstützen.
Kostenfreie Online-Fortbildungen zum Thema "Entdecken"
- Moderierter Online-Kurs: "Entdecken inklusiv gestalten" [8-10 Std.] Erfahren Sie, wie gewinnbringend Heterogenität beim Entdecken und Forschen ist und worauf Sie als Lernbegleitung achten können, um Lerngelegenheiten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) inklusiv zu gestalten.
- Offener Online-Kurs: "Darf man noch experimentieren sagen?" [1-2 Std.] Wie unterscheiden sich "Entdecken" und "Forschen" und was bedeutet eigentlich "Experimentieren"? Im Online-Kurs erfahren Sie, wie sich die Begriffe entwickelt haben und wie sie aktuell in der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" verwendet werden.
Austauschgruppen

Möchten Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen austauschen und Praxisideen sammeln? Online-Foren zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf unserem kostenfreien "Campus" (Login erforderlich).
Jetzt vernetzen!