Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

FORSCHEN

Während es beim Entdecken um das Sammeln von Grunderfahrungen geht, setzen sich die Kinder beim Forschen gezielt mit Phänomenen, Fragen oder Problemen auseinander: "Wieso schwimmt das Blatt auf dem Wasser? Was passiert, wenn ich ein Steinchen auf das Blatt lege?". Dabei gehen die Kinder systematisch vor, Phasen des (Nach-)Denkens und Phasen des Gestaltens oder Handelns wechseln sich ab. Auf diese Weise erkennen die Kinder Zusammenhänge und entwickeln Lösungen. Eine ko-konstruktive Lernbegleitung gibt den Kindern Impulse, Unterstützung und Gelegenheiten, um systematisch vorzugehen und abstraktere Gedanken zu fassen.
 
Möchten Sie Ihre Kita-Praxis im Bereich "Forschen" weiterentwickeln? Hier erhalten Sie viele spannende Impulse.

Warum ist das Forschen für das Lernen wichtig?

Beim Forschen können Kinder sich die Welt ganzheitlich erschließen.

Ein Mädchen hält einen aufblasbaren Globus in die Kamera.
© Uta Hentschke/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Im Alltag kommen Kinder ständig mit naturwissenschaftlichen Phänomenen, technischen Fragen und mit Fragen der Nachhaltigkeit in Berührung: Morgens schäumt die Zahncreme beim Zähneputzen. Aus dem winzigen Lautsprecher kommt laute Musik. Und was macht Schokolade so lecker? Wenn Kinder forschen, erklären sie sich die Gegebenheiten, verstehen ihre Welt und erfahren, dass sie diese selbst (um-)gestalten können.

Beim Forschen lernen Kinder eigenständig und aktiv.

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

Beim forschenden Lernen gehen Kinder ihren eigenen Fragestellungen nach. Durch das Beobachten, Erkunden und Untersuchen der Welt finden sie eigene Antworten und entwickeln Problemlösekompetenzen.

Beim Forschen erfahren Kinder sich als kompetent und selbstwirksam.

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

Dadurch, dass die Kinder ihre Bildungsprozesse aktiv mitgestalten, erfahren sie sich als kompetent und selbstwirksam in ihrem Alltag. So können sie Selbstvertrauen spüren („Ich kann!“). Sie lernen eigenständig Erklärungen zu suchen, diese zu überprüfen und ihre Erkenntnisse darzustellen und zu kommunizieren.

 

Forschen fördert Zukunftskompetenzen.

Auf dem Bild sieht man ein Mädchen, dass mit einer Informatik-Tafel spielt
© Christoph Wehrer/Stiftung Haus der kleinen Forscher

Die alltägliche Auseinandersetzung mit der Natur und Technik fördert Neugier, Denk- und Lernfreude der Kinder. Das ist die Grundlage, um den Herausforderungen der Zukunft in einer komplexen Welt begegnen zu können. Forschendes Lernen trägt zu einem reflektierten Umgang mit technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bei. Es hilft den Kindern, sich in unserer Welt zu orientieren und offen für Neues zu bleiben.

Forschen fördert die Fokussierung.

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

Nachdem bereits Grunderfahrungen beim Entdecken zum Thema gesammelt wurden, wird nun mit einer Forschungsfrage oder einer konkreten Idee ein bestimmter Ausschnitt in den Fokus genommen. Um Antworten zu finden, sind nicht mehr die Wahrnehmung aller Details und das Ausprobieren verschiedener Umgangsweisen relevant, sondern nur ganz bestimmte Wege. Einige Aspekte des Themas müssen dazu sogar ausgeblendet werden.


Forschen: Was heißt das ganz konkret?

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Christoph Wehrer

Kommen Sie ins Reflektieren: Gehört Forschen in Ihrer Kita bereits zum Alltag? Möchten Sie sich in diesem Bereich noch weiterentwickeln? Was können Sie und Ihr Team hierfür tun? 

Gerne können Sie für Ihre Reflexion unsere Vorlage nutzen: einfach ausdrucken, Entwicklungspotenziale erkennen und Ihre Gedanken dazu notieren.

Vorlage mit Reflexionsfragen herunterladen

Tipps - aus der Praxis für die Praxis

Mädchen und Jungen aus der Kita betrachten eine Photovoltaikanlage.
© Kindergarten St. Sebastian

"Die Kraft der Sonne", "Wir bauen eine Lehmhütte" und "Wie viel Futter frisst der Wels?" sind einige der vielen Projekte, die andere Kitas, Horte und Grundschulen auf unserer Webseite "Praxisbeispiele aus den Einrichtungen" vorstellen. Lassen Sie sich inspirieren!

Zu den Praxisanregungen

Fortbildungen vom "Haus der kleinen Forscher"

Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und ihre Partnerinnen und Partner der lokalen "Haus der kleinen Forscher"-Netzwerke bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot zu den Themenschwerpunkten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Es gibt ein großes Angebot an Präsenz-Fortbildungen in ganz Deutschland und zahlreiche Online-Kurse und Webinare.

Möchten Sie mehr über Fortbildungen in Ihrer Nähe erfahren?

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / C. Wehrer

Deutschlandweit bieten mehr als 200 Netzwerkpartner unsere regionalen ""Haus der kleinen Forscher"-Fortbildungen an. In den Fortbildungen vor Ort stehen das gemeinsame Lernen mit anderen Fachkräften aus Ihrer Region, der Ideenaustausch und natürlich die Freude am Entdecken und Forschen im Mittelpunkt.

Möchten Sie sich digital weiterbilden?

Eine Frau hält ein Tablet in den Händen
© Thomas Ernst / Stiftung Haus der kleinen Forscher

Unsere offenen Online-Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit, spontan loszulegen. Diese Kurse dauern durchschnittlich ein bis zwei Stunden. Sie können jederzeit starten.

Unsere moderierten Online-Kurse werden durch einen Moderator bzw. eine Moderatorin begleitet. Diese laufen über einen festgelegten Zeitraum von mehreren Wochen. Sie erarbeiten die Inhalte gemeinsam mit anderen Teilnehmenden.

Einen Überblick aller Online-Kurse finden Sie auf unserer Lernplattform "Campus". Nach dem Login, können Sie sich im Bereich "Kursansicht filtern" die Themen heraussuchen, die Sie besonders interessieren. Neben Online-Kursen zu speziellen Themen, wie z. B. Informatik entdecken, dem Mathematikkreis oder Magnetismus finden Sie hier auch Fortbildungen zu Schwerpunkten, die Sie generell beim Forschen mit Kindern unterstützen.

Kostenfreie Online-Fortbildungen zum Thema "Forschen"

Austauschgruppen

© Stiftung "Haus der kleinen Forscher" / Thomas Ernst

Möchten Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Erfahrungen austauschen und Praxisideen sammeln? Foren zu unterschiedlichen Themen finden Sie auf unserer oben bereits erwähnten Online-Plattform "Campus" (Login erforderlich).

Jetzt vernetzen

Shop

Viele verschiedene Utensilien des Shops der Stiftung "Haus der kleinen Forscher".
© Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

Stöbern Sie auch gerne in unserem Shop. Hier finden Sie neben Experimentiermaterialien, auch Bücher und Zeitschriften sowie pädagogische Materialien, wie z. B. die Forschungskreise.

Im Shop stöbern
Newsletter abonnieren